Der Einflu von Alter und Komorbiditt auf die Inzidenz von unerwünschten Wirkungen unter Piroxicam: Ergebnisse einer Untersuchung bei 2845 Patienten mit Gon- und Coxarthrosen

G. Ambrosini, M. Gierend, K. Grasedyck, E. M. Lemmel, H. H. Raspe, W. Reiter, H. T. Schneider, H. Srensen, H. Zeidler

1 Zitat (Scopus)

Abstract

2845 Patienten mit Gon- und Coxarthrose wurden im Rahmen zweier Untersuchungen nach dem gleichen Prüfprotokoll über 4 Wochen mit dem nichtsteroidalen antiinflammatorisch wirksamen Medikament (NSAID) Piroxicam behandelt, wobei der Einfluß von Alter und Komorbidität auf die Häufigkeit des Auftretens von unerwünschten Wirkungen retrospektiv analysiert und gleichzeitig die unterschiedlichen Zeitpunkte des Eintretens sowie Dauer und Schweregrade der erfaßten unerwünschten Wirkungen zusammengestellt und verglichen wurden. Die Inzidenz der Häufigkeit von unerwünschten Wirkungen variierte in den einzelnen Altersklassen kaum, sie lag durchschnittlich bei ca. 20% und war z.B. bei Patienten zwischen 66 und 75 Jahren nicht höher als bei denen zwischen 46 und 55 Jahren. Insgesamt wurden von 602 Patienten 673 unerwünschte Wirkungen angegeben.
59% aller Nebenwirkungen traten in den ersten 7 Tagen nach Erstapplikation auf, weitere 21% in dem Zeitraum zwischen 8. und 14.Tag. Rund 33% aller unerwünschten Wirkungen dauerten 1-3 Tage, weitere 28% 4-7 Tage. In der Regel wurden gastrointestinale -, Herz-Kreislauf-, ZNS- und dermatologische Störungen für 1-3 Tage berichtet. Wasserretentionen dauerten dagegen etwas länger (bis 14 Tage). Der Schweregrad von rund 40% der Nennungen wurde als leicht bezeichnet, weitere 40% als mäßig und 20% als schwer, wobei nicht immer die schweren Nebenwirkungen zum Abbruch führten, sondern rund 5% der Störungen, die zum Abbruch führten, als leicht und ca. 40% als mäßig eingestuft wurden.
Die Untersuchung der Häufigkeit von Begleiterkrankungen und deren Verteilung auf die einzelnen Altersklassen sowie der Zusammenhang der Häufigkeit von Begleiterkrankungen und unerwünschten Wirkungen ergab, daß offensichtlich eine Multimorbidität die Inzidenz von unerwünschten Wirkungen zu steigern vermag, dies aber wiederum nicht direkt vom Alter abhängig ist, da auch junge Patienten, die mehr als eine Begleiterkrankung angaben, vermehrt über Nebenwirkungen klagten.
Zusammenhänge der gefundenen Ergebnisse werden abschließend diskutiert und Vorschläge für künftige Studien erörtert.

Titel in ÜbersetzungInfluence of Age and Comorbidity on the Incidence of Undesirable Reactions under Piroxicam Therapy Results of a Study on 2 845 Patients with Gonarthroses and Coxarthroses
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftAktuelle Rheumatologie
Jahrgang11
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)36-43
Seitenumfang8
ISSN0341-051X
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 01.1986

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Der Einflu von Alter und Komorbiditt auf die Inzidenz von unerwünschten Wirkungen unter Piroxicam: Ergebnisse einer Untersuchung bei 2845 Patienten mit Gon- und Coxarthrosen“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren