Der Anästhesiologische Nachbefragungsbogen für Patienten im ambulanten Kontext: Untersuchungen zum Patientenbefinden nach ambulanten Operationen mithilfe des Anästhesiologischen Nachbefragungsbogen für Patienten

M. Weber, M. Hüppe, E. Cavus, H. Ocker, K. Gerlach*

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit

Abstract

Einleitung Die Evaluation deutschsprachiger postanästhesiologischer Fragebogen zur Versorgungsqualität beschränkt sich häufig auf den stationären Bereich. Auch der Anästhesiologische Nachbefragungsbogen für Patienten (ANP) wurde bisher nur im stationären Kontext verwendet. Ziel dieser Untersuchung war die Validierung des ANP für den ambulanten Bereich. Methodik Es wurden die Daten von 4547 Patienten (18 bis 89 Jahre; 55,2 % Männer, 44,5 % Frauen), welche einen ambulanten orthopädischen oder unfallchirurgischen Eingriff erhielten, analysiert. Kurz vor ihrer Entlassung beantworteten die Patienten Fragen zu postoperativen Symptomausprägungen in der ersten Stunde nach Anästhesie (ESNA) und zum aktuellen Befragungszeitpunkt (ABZ) sowie Fragen zur Patientenzufriedenheit. Zudem wurden aus dem Abrechnungssystem Daten zur Eingriffsart und den Versorgungszeiten bezogen und mit den ANP-Daten in eine gemeinsame Analysedatei konvertiert. Die Datenauswertung erfolgte deskriptiv. Es wurden parametrische Testverfahren eingesetzt. Ergebnisse Zu beiden Befragungszeitpunkten waren Schmerzen im Operationsgebiet (ESNA: 77,1 %; ABZ: 74,3 %) die häufigsten Beschwerden der Patienten. Nach Schulterarthroskopien äußerten die Patienten vergleichsweise stärkere Schmerzen als nach einer Kniearthroskopie oder vorderen Kreuzbandplastik. Die meisten negativen Symptome zeigten sich im zeitlichen Verlauf signifikant (p ≤ 0,001) rückläufig. Frauen und junge Patienten (18–40 J.) äußerten mehr postoperative Beschwerden als Männer und ältere Patienten (>40 J.) und gaben geringere Zufriedenheitswerte an. Das weibliche Geschlecht, ein junges Alter und lange Operationszeiten (>40 min) ließen sich als Einflussvariablen für postoperative Übelkeit und Erbrechen identifizieren. Schlussfolgerung Insgesamt ergaben die Analysen der Einzelaspekte plausible Ergebnisse und sprechen somit für die Validität und Praxistauglichkeit des ANP im ambulanten Bereich.
Titel in ÜbersetzungThe anesthesiological questionnaire for patients in the outpatient context: Investigations on patient state of health after outpatient operations using the anesthesiological questionnaire for patients
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftAnaesthesist
Jahrgang70
Ausgabenummer10
Seiten (von - bis)843-853
Seitenumfang11
ISSN0003-2417
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 10.2021

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Der Anästhesiologische Nachbefragungsbogen für Patienten im ambulanten Kontext: Untersuchungen zum Patientenbefinden nach ambulanten Operationen mithilfe des Anästhesiologischen Nachbefragungsbogen für Patienten“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren