Abstract
Zusammenfassung: Die Empfehlungen zur Beratung von Männern hinsichtlich Prostatakrebs-Früherkennung sind uneinheitlich. Während sich Institutionen in den USA gegen ein Screening mittels PSA-Bestimmung aussprechen, sollen nach der deutschen S3-Leitlinie Männer ab 45 Jahren, die eine mutmaßliche Lebenserwartung von mehr als 10 Jahren haben, „prinzipiell“ über die Möglichkeiten der Prostatakrebsfrüherkennung informiert werden. Hauptargument gegen ein PSA-Screening ist das hohe Risiko für Überdiagnostik und Übertherapie bei nicht belegbarer Reduktion der Gesamtsterblichkeit. Dem schließt sich die DEGAM an und hat ein entsprechendes Sondervotum in die deutsche S3-Leitlinie eingebracht. Ziel der DEGAM-Praxisempfehlung ist es, Hausärzte (w/m) darin zu unterstützen, Männer vor Überdiagnostik und Übertherapie zu schützen. Aufbauend auf dem Sondervotum liefert sie evidenzbasierte Informationen für die Beratung von Männern. Grafische Illustrationen können als Grundlage für eine gemeinsame Entscheidungsfindung genutzt werden. Nach dem 3-Stufenplan der DEGAM war auf der Basis einer früheren Version der S3-Leitlinie eine S1-Handlungsempfehlung für die hausärztliche Beratung zu PSA-Screening entwickelt worden. Nach Aktualisierung der S3-Leitlinie und Platzierung des Sondervotums wurde die S1-Handlungsempfehlung in die nun vorliegende DEGAM-Praxisempfehlung umgearbeitet.
Empfehlungen: Männer, die den Wunsch nach einer Früherkennungsuntersuchung mittels PSA in der Hausarztpraxis nicht von sich aus äußern, sollen darauf nicht aktiv angesprochen werden. Männer, die von sich aus nach einer Früherkennung fragen, sollen über die Vor- und Nachteile aufgeklärt werden. Dabei sollen der Nutzen wie auch die Risiken in natürlichen Zahlen und grafisch veranschaulicht werden. Ebenso soll die Aussagekraft von positiven und negativen Testergebnissen dargestellt werden.
Empfehlungen: Männer, die den Wunsch nach einer Früherkennungsuntersuchung mittels PSA in der Hausarztpraxis nicht von sich aus äußern, sollen darauf nicht aktiv angesprochen werden. Männer, die von sich aus nach einer Früherkennung fragen, sollen über die Vor- und Nachteile aufgeklärt werden. Dabei sollen der Nutzen wie auch die Risiken in natürlichen Zahlen und grafisch veranschaulicht werden. Ebenso soll die Aussagekraft von positiven und negativen Testergebnissen dargestellt werden.
Titel in Übersetzung | "Family practioners' counseling regarding PSA screening": practice recommendation of the German college of general practitioners and family physicians (DEGAM) |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Zeitschrift fur Allgemeinmedizin |
Jahrgang | 92 |
Ausgabenummer | 12 |
Seiten (von - bis) | 495-499 |
Seitenumfang | 5 |
ISSN | 0937-6801 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 01.01.2016 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Profilbereich: Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (ZBV)