Abstract
Epidemiologische Daten zur Erregerverteilung stellen bei respiratorischen Infektionen noch immer die Grundlage für empirische Therapieempfehlungen dar. Durch rasante technologische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und Sequenzierverfahren erweitert sich zunehmend das Spektrum potenziell relevanter Erreger und stellt bisherige Dogmen zur Virulenz und Pathogenität einzelner Erreger auf die Probe. Dabei behalten klassische pathogene Erreger der Lunge ihre Bedeutung, werden jedoch zunehmend in einen Kontext gesetzt, der virale Koinfektionen und Veränderungen des lokalen Mikrobioms berücksichtigt. Neuere Daten legen nahe, dass es erst durch die Integration dieser Informationen möglich sein wird, saisonale Unterschiede in der Häufigkeit bestimmter Lungeninfektionen zu erklären und neue Ansätze zur Stratifizierung von Risikopatienten zu finden. Dies wird besonders offensichtlich bei immunsupprimierten Patienten, bei denen Infektionen mit Viren und fakultativ pathogenen Erregern wie nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM) zu schweren Krankheitsverläufen mit hoher Morbidität und Letalität führen können. Auf der Basis grundlegender Kenntnisse zum Erregerspektrum von ambulant und nosokomial erworbenen Pneumonien werden neue Ansätze in der Erregerdiagnostik und der Analytik des Lungenmikrobioms diskutiert und hinsichtlich der aktuellen Anwendbarkeit im Alltag hinterfragt.
Titel in Übersetzung | The new comprehension of pulmonary infections |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Pneumologe |
Jahrgang | 17 |
Ausgabenummer | 2 |
Seiten (von - bis) | 105-112 |
Seitenumfang | 8 |
ISSN | 1613-5636 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 01.03.2020 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Forschungsschwerpunkt: Infektion und Entzündung - Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung Lübeck (ZIEL)