Abstract
Hintergrund
Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der subjektiven Wahrnehmung und Bewertung der Aufnahme in eine psychiatrische Klinik (FEA-P).
Material und Methoden
Ausgehend von der Literatur und einer systematischen qualitativen Pilotstudie wurde ein 126 Items umfassender Fragebogen entwickelt und 708 Patienten in 6 Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie vorgelegt. Die Daten wurden an einer randomisierten Teilstichprobe hypothesengenerierend einer exploratorischen Faktorenanalyse (EFA) unterzogen und die Itemanzahl in einer Itemanalyse weiter reduziert. Die resultierende Skalenaufteilung wurde mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse (KFA) an der 2. Teilstichprobe validiert.
Ergebnisse
Aus EFA und Itemanalyse resultierten 33 Items auf 7 Skalen: 1. hilfreich-positiv erlebte Beziehung zu den (Pflege-)Mitarbeitern, 2. (ärztliche) Aufklärung, Behandlungsplan und Einbeziehung der Patienten, 3. räumliche Bedingungen, 4. Kritik an Ärzten und Mitarbeitern, 5. negative Wahrnehmungen von Mitpatienten, 6. Umgang mit Stationsregeln, 7. Stationsatmosphäre. Die Plausibilität dieser Skalenstruktur wird durch die Ergebnisse der KFA gestützt.
Schlussfolgerungen
Der FEA-P erfüllt die Kriterien der klassischen Testtheorie, bildet ein breites Spektrum von Dimensionen des Erlebens der Aufnahme in eine psychiatrische Klinik ab und ist mit 33 Items praktikabel einsetzbar.
Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der subjektiven Wahrnehmung und Bewertung der Aufnahme in eine psychiatrische Klinik (FEA-P).
Material und Methoden
Ausgehend von der Literatur und einer systematischen qualitativen Pilotstudie wurde ein 126 Items umfassender Fragebogen entwickelt und 708 Patienten in 6 Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie vorgelegt. Die Daten wurden an einer randomisierten Teilstichprobe hypothesengenerierend einer exploratorischen Faktorenanalyse (EFA) unterzogen und die Itemanzahl in einer Itemanalyse weiter reduziert. Die resultierende Skalenaufteilung wurde mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse (KFA) an der 2. Teilstichprobe validiert.
Ergebnisse
Aus EFA und Itemanalyse resultierten 33 Items auf 7 Skalen: 1. hilfreich-positiv erlebte Beziehung zu den (Pflege-)Mitarbeitern, 2. (ärztliche) Aufklärung, Behandlungsplan und Einbeziehung der Patienten, 3. räumliche Bedingungen, 4. Kritik an Ärzten und Mitarbeitern, 5. negative Wahrnehmungen von Mitpatienten, 6. Umgang mit Stationsregeln, 7. Stationsatmosphäre. Die Plausibilität dieser Skalenstruktur wird durch die Ergebnisse der KFA gestützt.
Schlussfolgerungen
Der FEA-P erfüllt die Kriterien der klassischen Testtheorie, bildet ein breites Spektrum von Dimensionen des Erlebens der Aufnahme in eine psychiatrische Klinik ab und ist mit 33 Items praktikabel einsetzbar.
Titel in Übersetzung | The experience of being admitted to a psychiatric clinic: Part 1: Development of a questionnaire (QAE-P) |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Nervenarzt |
Jahrgang | 84 |
Ausgabenummer | 1 |
Seiten (von - bis) | 38-44 |
Seitenumfang | 7 |
ISSN | 0028-2804 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 01.2013 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)