Covid-19-Pandemie und Verhaltenssüchte Neue Herausforderungen für Verhaltens-und Verhältnisprävention

Hans Jürgen Rumpf*, Matthias Brand, Elisa Wegmann, Christian Montag, Astrid Müller, Kai Müller, Klaus Wölfling, Rudolf Stark, Sabine Steins-Löber, Tobias Hayer, Samantha Schlossarek, Hannah Hoffmann, Tagrid Leménager, Katajun Lindenberg, Rainer Thomasius, Anil Batra, Karl Mann, Bert Te Wildt, Thomas Mößle, Florian Rehbein

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit

Abstract

Zusammenfassung. Einführung und Zielsetzung: Die COVID-19 Pandemie und die entsprechenden Lockdown-Maßnahmen verdeutlichen, dass besondere Strategien der Verhaltens- und Verhältnisprävention für Online-Verhaltenssüchte notwendig sind. Begründung: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die COVID-19 Krise und die begleitenden Maßnahmen zu deren Eindämmung die Risiken für die Entwicklung von Verhaltenssüchten erhöht haben. Dazu tragen Faktoren wie Fortfall von terrestrischen Angeboten, soziale Isolation und erzwungene Inaktivität sowie Bedeutungsgewinn von Online-Angeboten bei. Gleichzeitig können als Folge bei bereits bestehenden Störungen die Schwere zu- und Remissionschancen abgenommen haben. Auch von einem erhöhten Rückfallrisiko kann ausgegangen werden. Schlussfolgerung: Es sind epidemiologische Studien notwendig, um veränderte Prävalenzen, Versorgungsbedarfe und geänderte Risikofaktoren zu erfassen. Es besteht die Notwendigkeit, Maßnahmen der Verhältnis- und Verhaltensprävention zu entwickeln und umzusetzen. Die Identifizierung von Risikoverhalten wäre durch Tracking des Online-Verhaltens möglich und könnte Ausgangspunkt für Maßnahmen wie Spiel- oder Anwendungspausen, Warnhinweise und Verbraucherschutzinformationen sowie konkrete Angebote der Frühintervention oder weitergehende Hilfen sein. Die Anbieter stehen hier in der Pflicht, Verantwortung für ihre Produkte zu übernehmen, das Risiko von Verhaltenssüchten zu minimieren und Maßnahmen von Frühentdeckung und Intervention zu ermöglichen und bereitzustellen.
Titel in ÜbersetzungThe COVID-19 Pandemic and Behavioral Addiction-New Challenges for Structural and Behavioral Prevention
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSucht
Jahrgang66
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)212-216
Seitenumfang5
ISSN0939-5911
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 08.2020

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)

Coronavirus-Bezug

  • Forschung zu SARS-CoV-2 / COVID-19

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Covid-19-Pandemie und Verhaltenssüchte Neue Herausforderungen für Verhaltens-und Verhältnisprävention“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren