Chirurgische Versorgung und Prognose rektovaginaler Fisteln in Abhängigkeit ihrer Genese

E. Schlöricke*, M. Zimmermann, M. Hoffmann, T. Laubert, J. Nolde, P. Hildebrand, H. P. Bruch, R. Bouchard

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
9 Zitate (Scopus)

Abstract

Einleitung: Die rektovaginale Fistel ist eine seltene Erkrankung mit uneinheitlicher Genese. Die Genese scheint den Umfang der operativen Versorgung und deren prognostischen Verlauf zu bestimmen. Ziel der Untersuchung ist die Darstellung unterschiedlicher chirurgischer Techniken in der Versorgung rektovaginaler Fisteln und deren Ergebnisse in Abhängigkeit ihrer Genese. Material: Im Zeitraum von 1 / 2000 bis 1 / 2010 wurden die Daten der Patientinnen mit rektovaginaler Fistel erfasst. Die retrospektive Auswertung der Daten erfolgte zur Erfassung biografischer und anamnestischer Daten, klinischer Charakteristika, Analyse von allgemeinen und spezifischen Komplikationen sowie postoperativem Verlauf. Ergebnisse: Im Zeitraum von 1 / 2000 bis 1 / 2010 wurden 36 Patienten mit rektovaginaler Fistel versorgt. Inflammatorische Grunderkrankungen (n = 21) und vorhergehende chirurgische Maßnahmen (n = 6) waren die häufigsten Ursachen. Daneben wurden tumorassoziierte – (n = 5) und Fisteln ungeklärter Genese (n = 4) beobachtet. Als chirurgische Therapieverfahren wurden die anteriore Rektumresektion (n = 23), transrektale Verschiebeläppchenplastik (n = 7), subtotale Kolektomie (n = 3), pelvine Exenteratio (n = 2) und Rektumexstirpation (n = 1) angewendet. Der Verschluss des vaginalen Defektes erfolgte durch Einzelknopfnaht (n = 25), Verschiebeläppchenenplastik (n = 6), transvaginale Omentumplastik (n = 2) und posteriore Scheidenplastik (n = 1). Alle Patienten erhielten eine simultane linksgestielte Omentumplastik zur sicheren Trennung betroffener Areale. Patientinnen mit einer Fistelhöhe < 6 cm und der Möglichkeit des Sphinktererhaltes (n = 9) erhielten eine transperineale Omentumplastik. Im medianen Follow-up von 12 Monaten (range: 6 – 36 Monate) traten bei 6 Patientinnen Majorkomplikationen (1 × ARDS mit Nierenversagen, 1 × Anastomoseninsuffizienz, 1 × Nachblutung, 3 × Fistelrezidiv) auf. Bei 3 Patientinnen kam es zum Exitus letalis (postop. Kleinhirninfarkt bei Divertikulitis, septischer Verlauf bei Morbus Crohn, Multiorganversagen bei Tumorrezidiv). Schlussfolgerung: Die Genese der rektovaginalen Fisteln ist entscheidend für das Ausmaß der Resektion und kann von einer einfachen Exzision bis hin zur pelvinen Exenteratio reichen. Zur Gewährleistung eines optimalen Therapieergebnisses ist die chirurgische- und die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung zu kombinieren. Die zusätzliche linksgestielte transperineale Omentumplastik bietet eine weitere Therapieoption zur Trennung betroffener Areale.
Titel in ÜbersetzungSurgical treatment and prognosis of rectovaginal fistulae according to their origin
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZentralblatt fur Chirurgie - Zeitschrift fur Allgemeine, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Jahrgang137
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)390-395
Seitenumfang6
ISSN0044-409X
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 02.04.2012

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Chirurgische Versorgung und Prognose rektovaginaler Fisteln in Abhängigkeit ihrer Genese“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren