Chirurgie der parapharyngealen adenome

E. Gehrking*, J. Gellißen, B. Wollenberg

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
4 Zitate (Scopus)

Abstract

Pleomorphe Adenome sind die häufigsten Tumoren des Parapharyngealraums (PPR), die oft zu erheblicher Größe heranwachsen, bevor sie sichtbar bzw. symptomatisch werden. Entscheidend für die Diagnose und das therapeutische Vorgehen ist die radiologische Bildgebung. Prinzipiell existieren 4 verschiedene Zugangswege zum vorderen PPR, transoral-transpalatinal, transzervikal-submandibulär, transparotideal und transmandibulär. Ein direkter, weiter Zugang zum prästyloidalen Raum ergibt sich nach medianer Durchtrennung der Mandibula mit Durchtrennen des Mundbodens im Sulcus glossoalveolaris. Er bleibt wegen seiner Invasivität und Morbidität den sehr großen Adenomen vorbehalten. Häufig bietet der transzervikal-submandibuläre Zugang eine ausreichende Übersicht. Vom Parotisinnenlappen ausgehende Tumoren können transparotideal, ggf. kombiniert mit dem submandibulären Zugang, entfernt werden. Medial gelegene Adenome werden besser transoral-transpalatinal exstirpiert.
Titel in ÜbersetzungSurgery of the parapharyngeal adenomas
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftHNO
Jahrgang55
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)135-146
Seitenumfang12
ISSN0017-6192
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 02.2007

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Chirurgie der parapharyngealen adenome“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren