Abstract
Hintergrund: Die Versorgungssituation von Hypertonikern in Deutschland ist – gemessen an den Zielblutdruckwerten und im Vergleich mit anderen Ländern – unzureichend. Der jährliche Verkauf von 1,5 Millionen Blutdruckselbstmessgeräten in Deutschland hat bislang zu keiner nachhaltigen Änderung dieser Versorgungssituation geführt.
Methoden: Zwei Befragungen von Anrufern am Herz-Kreislauf-Telefon zur Blutdruckselbstmessung mit identischen Fragen in den Jahren 1993 und 2007.
Ergebnisse und Diskussion: Die Blutdruckselbstmessung (BSM) wird im Jahr 2007 gegenüber der Befragung von 1993 häufiger praktiziert. Die Blutdruckselbstmessungen werden aber von den Patienten seltener protokolliert. Nach Aussagen der Anrufer am HKT weisen Ärzte die Patienten nicht konsequent in die korrekte Messtechnik ein. Die Messergebnisse der Patienten werden zu wenig für Änderungen bei der Medikation oder deren Dosierung genutzt.
Titel in Übersetzung | Home monitoring of blood pressure: Results of two telephone surveys at the cardiovascular hotline |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Deutsche Medizinische Wochenschrift |
Jahrgang | 135 |
Ausgabenummer | 31-32 |
Seiten (von - bis) | 1559-1560 |
Seitenumfang | 2 |
ISSN | 0012-0472 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 04.08.2010 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)