Abstract
Hintergrund: Die Strahlentherapie bildet einen integralen Therapiebestandteil bei der Behandlung von Tumorerkrankungen im Kindesalter. Ihr Einsatz unterliegt einem kontinuierlichen Optimierungsprozess, der im Wesentlichen von pros-pektiven Studien unter Einschluss innovativer radioonkologischer Konzepte geprägt wird.
Material/Methode: Derzeit sind knapp 20 Studienprotokolle aktiv, in denen jährlich geschätzt ca. 500-600 Kinder teilweise mit radioonkologischer Fragestellung bestrahlt werden.Die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Radioonkologie (APRO) der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologiez (DEGRO) bildet das organisatorische Bindeglied zwischen der GPOH und der DEGRO. Das Leistungsspektrum umfasst die Erstellung von radioonkologischen Therapieleitlinien, eines prospektiven Behandlungsprotokolls zur Erfassung radiotherapiebedingter Behandlungsfolgen (RISK - in Kooperation mit der GPOH/bisher 695 dokumentierte Patienten), die Organisation von Informationsveranstaltungen, die Abbildung der Radioonkologie in den Therapieoptimierungsstudien der GPOH in Form von Studienleitungen für die Radioonkologie bei primär radioonkologischen Fragestellungen und/oder als Referenzeinrichtung zur Qualitätssicherung. Hierzu gehören zusätzliche individuelle Fallberatungen auch außerhalb von Studienprotokollen. Zwei jährliche Treffen der APRO aktualisieren den Kenntnisstand unter themenbezogener Einbeziehung der pädiatrischen Onkologie.
Schlussfolgerung: Moderne Bestrahlungstechnologien (Intensitätsmodulierte Radiotherapie, Protonentherapie, Integrierung bildgebender Ver-fahren in die Therapieplanung) werden in Zukunft zu pädiatrisch-onkologischen Therapiekonzepten gehören. Prospektive Studienprotokolle der GPOH mit primärer oder sekundärer radioonkologischer Fragestellung erfordern eine Abbildung der entsprechenden Arbeitsinhalte in den Protokollen (Dokumentation, Monitoring, usw.), um den Protokollzielen und den Anforderungen an klinische Studien gerecht zu werden. Konsequenterweise gehört hierzu eine leistungsgerechte Finanzierung.
Material/Methode: Derzeit sind knapp 20 Studienprotokolle aktiv, in denen jährlich geschätzt ca. 500-600 Kinder teilweise mit radioonkologischer Fragestellung bestrahlt werden.Die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Radioonkologie (APRO) der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologiez (DEGRO) bildet das organisatorische Bindeglied zwischen der GPOH und der DEGRO. Das Leistungsspektrum umfasst die Erstellung von radioonkologischen Therapieleitlinien, eines prospektiven Behandlungsprotokolls zur Erfassung radiotherapiebedingter Behandlungsfolgen (RISK - in Kooperation mit der GPOH/bisher 695 dokumentierte Patienten), die Organisation von Informationsveranstaltungen, die Abbildung der Radioonkologie in den Therapieoptimierungsstudien der GPOH in Form von Studienleitungen für die Radioonkologie bei primär radioonkologischen Fragestellungen und/oder als Referenzeinrichtung zur Qualitätssicherung. Hierzu gehören zusätzliche individuelle Fallberatungen auch außerhalb von Studienprotokollen. Zwei jährliche Treffen der APRO aktualisieren den Kenntnisstand unter themenbezogener Einbeziehung der pädiatrischen Onkologie.
Schlussfolgerung: Moderne Bestrahlungstechnologien (Intensitätsmodulierte Radiotherapie, Protonentherapie, Integrierung bildgebender Ver-fahren in die Therapieplanung) werden in Zukunft zu pädiatrisch-onkologischen Therapiekonzepten gehören. Prospektive Studienprotokolle der GPOH mit primärer oder sekundärer radioonkologischer Fragestellung erfordern eine Abbildung der entsprechenden Arbeitsinhalte in den Protokollen (Dokumentation, Monitoring, usw.), um den Protokollzielen und den Anforderungen an klinische Studien gerecht zu werden. Konsequenterweise gehört hierzu eine leistungsgerechte Finanzierung.
Titel in Übersetzung | Requirements and performance profile of the paediatric radiation oncology working group (APRO): Evaluation of the present situation and description of future developments: Developments in the paediatric radiation oncology working group (APRO) |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Klinische Padiatrie |
Jahrgang | 219 |
Ausgabenummer | 3 |
Seiten (von - bis) | 166-172 |
Seitenumfang | 7 |
ISSN | 0300-8630 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2007 |