Abstract
Hintergrund und Fragestellung: Das Herz-Kreislauf-Telefon der Deutschen Hochdruckliga besteht seit 1992. Ziel dieser retrospektiven Untersuchung war es, demografische Angaben zu den Anrufern und eine Zusammenfassung der Fragen sowie Veränderungen in den Stichproben darzustellen.
Teilnehmer und Methodik: Von 1992 bis 2007 gingen 55 000 Anrufe ein. In die Untersuchung einbezogen wurden alle 20 195 Anrufe aus drei jeweils 2 Jahre umfassenden Stichproben mit einem Intervall von 5 Jahren (1992/1993, 1999/2000, 2006/2007).
Ergebnisse: Unter den Anrufern wie den Betroffenen waren Frauen und Männer gleich verteilt. In 80 % der Anrufe riefen Betroffene selbst an. Angehörige fragten in 12 % der Anrufe für ein Elternteil oder seltener für die Kinder oder eine Freundin bzw. einen Freund an. In den drei Stichproben stieg das mittlere Alter der Betroffenen von 56,4 auf 63,7 Jahre an. Zu Beginn stammten die Anrufe überwiegend aus großen Städten, seit 2006/2007 kommen Anrufe auch aus kleineren Städten.
Folgerung: Künftig ist vermehrt mit Fragen älterer Anrufer sowie Veränderungen des Fragenspektrums zu Themen des höheren Lebensalters zu rechnen.
Teilnehmer und Methodik: Von 1992 bis 2007 gingen 55 000 Anrufe ein. In die Untersuchung einbezogen wurden alle 20 195 Anrufe aus drei jeweils 2 Jahre umfassenden Stichproben mit einem Intervall von 5 Jahren (1992/1993, 1999/2000, 2006/2007).
Ergebnisse: Unter den Anrufern wie den Betroffenen waren Frauen und Männer gleich verteilt. In 80 % der Anrufe riefen Betroffene selbst an. Angehörige fragten in 12 % der Anrufe für ein Elternteil oder seltener für die Kinder oder eine Freundin bzw. einen Freund an. In den drei Stichproben stieg das mittlere Alter der Betroffenen von 56,4 auf 63,7 Jahre an. Zu Beginn stammten die Anrufe überwiegend aus großen Städten, seit 2006/2007 kommen Anrufe auch aus kleineren Städten.
Folgerung: Künftig ist vermehrt mit Fragen älterer Anrufer sowie Veränderungen des Fragenspektrums zu Themen des höheren Lebensalters zu rechnen.
Titel in Übersetzung | Analysis of 20,000 calls at the cardiovascular hotline of the German Hypertension Society |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Deutsche Medizinische Wochenschrift |
Jahrgang | 134 |
Ausgabenummer | 45 |
Seiten (von - bis) | 2270-2273 |
Seitenumfang | 4 |
ISSN | 0012-0472 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 18.11.2009 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)