Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird die Erweiterung eines kontinuierlichen Ansatzes zur Modellierung primärer Hirntumoren vorgestellt. Der zentrale Beitrag liegt dabei in der Zusammenführung von drei unterschiedlichen Ansätzen. Das hieraus resultierende Modell beschreibt die raumzeitliche Dynamik des Tumors anhand von zwei unterschiedlichen Prozessen: (i) der Proliferation neuer Tumorzellen und (ii) der anisotropen, passiven Diffusion maligner Zellen in das umliegende Gewebe. Zusätzlich werden in der Implementierung der Einfluss von Nährstoffmangel auf die Proliferation und das Zellsterben sowie die Generierung neuer Kapillaren betrachtet.
Eine sorgsame Betrachtung der Ergebnisse zeigt, dass die Integration von nährstoffbasierten und angiogenetischen Prozessen in eine anerkannte kontinuierliche Formulierung plausible Ergebnisse liefert. Ein qualitativer Vergleich zum Tiermodell verbleibt für zukünftige Arbeiten.
Eine sorgsame Betrachtung der Ergebnisse zeigt, dass die Integration von nährstoffbasierten und angiogenetischen Prozessen in eine anerkannte kontinuierliche Formulierung plausible Ergebnisse liefert. Ein qualitativer Vergleich zum Tiermodell verbleibt für zukünftige Arbeiten.
Titel in Übersetzung | A Continuous Approach of Nutrient Based Tumour Growth and Angiogenesis |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Titel | Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik |
Seitenumfang | 4 |
Band | 55 (Suppl. 1) |
Erscheinungsdatum | 2010 |
Seiten | 135-138 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2010 |
Fingerprint
Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Ein kontinuierlicher Ansatz zur nährstoffbasierten Modellierung von Tumorwachstum und Angiogenese“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.Auszeichnungen
-
7. Platz Studentenwettbewerb 2010 im Rahmen der 44. DGBMT
Becker, S. (Preisträger*in), 08.10.2010
Auszeichnung: Forschungspreise, wissenschaftliche Auszeichnungen