Projektdaten
Projektbeschreibung
(Wortlaut des Antrags)Akuter organischer Drehschwindel infolge eines einseitigen Ausfalls des peripheren Gleichgewichtsorgans ist häufig mit intensiven Angstgefühlen verbunden. Eagger et al. (1992) konnten mit einer retrospektiven Befragung eine deutliche Inzidenz von Panikstörungen und Agoraphobien nach Neuronitis vestibularis feststellen. In einem prospektiven Design könnten erstmals Vulnerabilitätsfaktoren der Entstehung von Angststörungen untersucht werden. Dazu sollen 107 Patienten mit Neuronitis vestibularis in die Studie eingeschlossen und in einer Zweijahreskatamnese nachuntersucht werden (halbstandardisiertes psychiatrisches Interview). Zur Evaluation von anxiogenetischen Theorien der kognitiven Verhaltenstherapie, der Psychoanalyse, der Persönlichkeits- und der Streßforschung werden Fremd- und Selbstbeurteilungsskalen zur Bestimmung von Angst als trait- und state-Merkmal, Instrumente zur Erfassung dysfunktionaler Kognitionen, des Ärgererlebens und der Krankheitsverarbeitung eingesetzt. Außerdem wird die psychophysiologische Verarbeitung des Drehschwindels in einem Provokationsexperiment untersucht.
Status | abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 01.01.95 → 31.12.05 |
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)
DFG-Fachsystematik
- 2.23-10 Klinische Psychiatrie, Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsychiatrie