Projektdaten
Projektbeschreibung
Im vorliegenden Projekt sollen Patientinnen mit Brustkrebs in der Zeit nach einer medizinischen Rehabilitation durch eine Nachsorge-App unterstützt werden, körperliche Aktivität aufrechtzuerhalten. Die App basiert auf dem evaluierten Nachsorgekonzept ‚Neues Credo‘. Sie unterstützt die Rehabilitandinnen bei der langfristigen Steigerung ihrer körperlichen Aktivität mit dem Ziel, die Teilhabe und Lebensqualität zu verbessern. Erwartet werden eine Steigerung der sozialen und beruflichen Teilhabe, eine häufigere und schnellere Rückkehr zur Arbeit, eine Steigerung der Lebensqualität sowie eine Reduktion der körperlichen, psychischen und beruflichen Belastungen, eine günstigere Prognose der Erwerbstätigkeit und eine bessere Arbeitsfähigkeit.
Das Mixed-Methods-Design der Studie umfasst die folgenden Elemente: (1) Quasi-randomisierte, prospektive Längsschnittstudie mit zwei Gruppen (jeweils N = 370) und drei Messzeitpunkten (Beginn und Ende der Rehabilitation, nach 12 Monaten). In die Studie eingeschlossen werden erwerbsfähige Rehabilitandinnen mit Mammakarzinom. Die Patientinnen der Interventionsgruppe erhalten eine Rehabilitation entsprechend der Philosophie des ‚neuen Credo‘ mit Nachsorge unter Verwendung der App. Patientinnen der Kontrollgruppe durchlaufen Standardrehabilitation und Standardnachsorge. Zur Evaluation werden einschlägige standardisierte Erhebungsinstrumente verwendet (u.a. IMET, EORTC QLQ-BR23, SIBAR II und IV, SPE-Skala, WAI). (2) Qualitative Analyse von Interviews mit Teilnehmerinnen hinsichtlich Akzeptanz und Machbarkeit. (3) Formative Evaluation der App. (4) Gesundheitsökonomische Analysen.
Das Mixed-Methods-Design der Studie umfasst die folgenden Elemente: (1) Quasi-randomisierte, prospektive Längsschnittstudie mit zwei Gruppen (jeweils N = 370) und drei Messzeitpunkten (Beginn und Ende der Rehabilitation, nach 12 Monaten). In die Studie eingeschlossen werden erwerbsfähige Rehabilitandinnen mit Mammakarzinom. Die Patientinnen der Interventionsgruppe erhalten eine Rehabilitation entsprechend der Philosophie des ‚neuen Credo‘ mit Nachsorge unter Verwendung der App. Patientinnen der Kontrollgruppe durchlaufen Standardrehabilitation und Standardnachsorge. Zur Evaluation werden einschlägige standardisierte Erhebungsinstrumente verwendet (u.a. IMET, EORTC QLQ-BR23, SIBAR II und IV, SPE-Skala, WAI). (2) Qualitative Analyse von Interviews mit Teilnehmerinnen hinsichtlich Akzeptanz und Machbarkeit. (3) Formative Evaluation der App. (4) Gesundheitsökonomische Analysen.
Akronym | ReNa-App |
---|---|
Status | abgeschlossen |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 15.07.19 → 30.04.24 |
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Profilbereich: Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (ZBV)
DFG-Fachsystematik
- 2.22-02 Public Health, gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Mittelgeber
- Bundesministerien: BMBF (Bildung und Forschung)