FOR 2240, Teilprojekt: Cologne Experimental Eye Imaging Center (CEE-IC)

  • Musial, Gwen (Projektleiter*in (PI))
  • Hüttmann, Gereon (Beteiligte*r Wissenschaftler*in)
  • Steven, Philipp (Beteiligte*r Wissenschaftler*in)
  • Horstmann, Jens (Projektleiter*in (PI))

Projekt: DFG-ProjekteDFG-Verbundforschung: Forschergruppen/Klinische Forschergruppen

Projektdaten

Projektbeschreibung

Während der ersten Förderperiode wurde das Cologne Experimental Eye Imaging Center (CEE-IC) als multimodale, experimentelle Bildgebungseinrichtung für Mäuse etabliert. Spezifisch erstellte Datenerfassungs- und Verarbeitungsalgorithmen, welche jeweils auf die Bedürfnisse der individuellen Projekte zugeschnitten wurden, ermöglichten das Monitoring und die Klassifikation verschiedenster entzündlicher Augenerkrankungen. In experimentellen Studien an Mausmodellen für z. B. verschiedene Augenoberflächenentzündungen, Hornhautödem oder retinale Degeneration konnte die quantitative Auswertung einschließlich der dreidimensionalen Erfassung pathologischer Blutgefäße etabliert werden. In der geplanten zweiten Förderperiode wird die bestehende Einrichtung um die spezifische Bildgebung auf zellulärer Ebene mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) erweitert. Hierfür wird ein mikroskopisches OCT-System (mOCT) aufgebaut, welches die nicht-invasive Untersuchung von murinen Augen in vivo mit einer dreidimensionalen Auflösung bis unter 1 Mikrometer ermöglicht. Weiterhin wird der Einsatz spezifischer Nanopartikel zur Quantifizierung von Augenoberflächenentzündungen getestet. Die neuen Hard- und Softwarelösungen werden hinsichtlich ihres klinischen Translationspotenzials bewertet. Von den geplanten Neuerungen können alle involvierten Projekte profitieren. Ein Beispiel zukünftiger Anwendungen ist die nicht-invasive Bildgebung von klinisch unsichtbaren Lymphgefäßen, im gleichen Tier zu verschiedenen Zeitpunkten, einschließlich der Visualisierung und der Analyse intraluminaler Zellen. Durch den Einsatz der nicht-invasiven mOCT wird erwartet, dass die strukturelle und angiografische OCT-Bildgebung eine nahezu vergleichbare Detailgenauigkeit erreicht, wie die etablierte, invasive Histologie. Zusätzlich kann dadurch künftig potenziell die Anzahl der benötigten Tiere in der präklinischen Forschung signifikant verringert werden.
Statusabgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.01.1830.06.22

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Biomedizintechnik

DFG-Fachsystematik

  • 2.23-11 Augenheilkunde

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen zu diesem Projekt. Diese Zuordnungen werden Bewilligungen und Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.