Projektdaten
Projektbeschreibung
Chronische Entzündungsprozesse Lunge können dauerhaft zu alveolärer Destruktion und Fibrose führen. Diese klinisch relevanten Pathomechanismen sind bislang nur unzureichend aufgeklärt. Zahlreiche Lungenerkrankungen wie die idiopathische Lungenfibrose (Idiopathic Pulmonary Fibrosis = IPF) sind durch gestörte Reparaturvorgänge gekennzeichnet. An zentraler Stelle der Pathophysiologie dieser Reparaturmechanismen steht der TGF-ß Signalweg. Mittels Transkriptom-Arrays wurden von unserer Arbeitsgruppe Moleküle der infektions-induzierten Inflammation identifiziert und u.a. der TGF-beta-Pseudorezeptor BMP and Activin Membrane-Bound Inhibitor (BAMBI) erstmalig in der Lunge beschrieben, welcher TGF-beta-Signale inhibiert. Aufgrund der zentralen Rolle von TGF-beta bei Regeneration und Gewebe-Remodeling ist die Entdeckung TGF-beta-inhibierender Mediatoren von besonderer Bedeutung. Im geplanten Vorhaben soll die Rolle des TGF-ß Pseudorezeptors Bambi bei Fibrosierung der Lunge untersucht werden.
Status | abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 01.05.14 → 30.04.19 |
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Forschungsschwerpunkt: Infektion und Entzündung - Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung Lübeck (ZIEL)
DFG-Fachsystematik
- 2.22-13 Pneumologie, Thoraxchirurgie
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen zu diesem Projekt. Diese Zuordnungen werden Bewilligungen und Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.