Participation and co-creation for innovative technologies for informal caregivers and communities of care (PiTiPs)

Projekt: Projekte aus BundesmittelnProjekte aus Bundesmitteln: BMBF (Bildung und Forschung)

Projektdaten

Projektbeschreibung

Im Begleitprojekt PiTiPS wird die Expertise aus Forschung und Praxis (Sozial-, Pflege- und Verhaltenswissenschaften, Partizipations- und Technikforschung) gebündelt, um die Vielfalt informeller Pflege systematisch in Forschungs- und Gestaltungsprozesse zu integrieren. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Gelingensbedingungen und Partizipationsbarrieren bei der Entwicklung sozio-technischer Innovationen.

Zielsetzung und Vorgehen
Im Begleitprojekt PiTiPS werden Ansätze und Methoden zur Partizipation von informell Pflegenden und Care Communities an Technologieinnovationen systematisiert und förderpolitisch gestärkt. Dies geschieht mit einer Doppelstrategie: (1) Bereitstellung von technischen Infrastrukturen und wissenschaftlichem Know-how und (2) Analyse von Partizipationsansätzen, um theoretische Modelle und Methoden weiterzuentwickeln und Handlungsempfehlungen abzuleiten. In zwei Participation Labs werden partizipative Formate und Co-Design, digital und analog, erprobt und umgesetzt. Ein digitaler Participation Hub dient als Plattform, um gemeinsame Lernprozesse zu initiieren und abzubilden. Ergänzt wird der Beratungs- und Unterstützungsprozess durch gemeinsame Forschungsworkshops mit den Verbundprojekten.

Innovationen und Perspektiven
Die beschriebenen wissenschaftlichen und praxisorientierten Angebote des Begleitprojekts PiTiPS sollen Pflegegemeinschaften und informell Pflegende unterstützen und qualifizieren, sich auch über die Projektlaufzeit hinaus in Forschungs- und Entwicklungszusammenhänge einzubringen.
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.05.2231.12.25

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Profilbereich: Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (ZBV)

DFG-Fachsystematik

  • 1.13-03 Theater- und Medienwissenschaften
  • 409-06 Informationssysteme, Prozess- und Wissensmanagement

Mittelgeber

  • Bundesministerien: BMBF (Bildung und Forschung)

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen zu diesem Projekt. Diese Zuordnungen werden Bewilligungen und Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.