Nächtliche Gedächtniskonsolidierung bei primärer und sekundärer Insomnie

Projekt: DFG-ProjekteDFG Einzelförderungen

Projektdetails

Projektbeschreibung

Dieser Antrag geht von der Hypothese aus, dass Schlaf notwendig ist für die Konsolidierung von Gedächtnis. Wenn dem so ist, sollte chronisch gestörter Schlaf zu einer Störung der Gedächtniskonsolidierung führen und eine Verbesserung des Schlafes zu einer Verbesserung der Gedächtniskonsolidierung. In den letzten Jahren konnten wir an Patienten mit primärer Insomnie und an Gesunden zeigen, dass der natürliche Verlust an Tiefschlaf mit einer Verschlechterung der nächtlichen Konsolidierung von deklarativem Gedächtnis verbunden ist. Unsere Studien zu primärer und sekundärer Insomnie bei abstinenten Alkoholabhängigen konnten die Hypothese, dass nächtliche Cortisol-Sekretion, deklarative Gedächtniskonsolidierung und Tiefschlaf kausal zusammenhängen, weiter stützen. Nun wollen wir die Analyse dieser Zusammenhänge vertiefen, indem wir bei Patienten mit primärer Insomnie bzw. sekundärer Insomnie aufgrund von Alkoholabhängigkeit die Zusammenhänge von Schlafspindeln und langsamen Oszillationen mit der Konsolidierung episodischen und semantischen Gedächtnisses erforschen. Außerdem sollen die Effekte von pharmakologischen und psychotherapeutischen Interventionen auf Schlaf, Gedächtnis und einige metabolische Plastizitätsmarker untersucht werden.

Ergebnisbericht

Im Rahmen des Projektes sollte der Zusammenhang von nächtlicher Gedächtniskonsolidierung bei primärer und sekundärer Insomnie näher untersucht werden. Es erfolgte eine kontrollierte Studie (36 Gesunde, 44 primäre Insomnien) zur nächtlichen Gedächtniskonsolidierung deklarativer Gedächtnisinhalte in Abhängigkeit von Schlafmuster, Schlafspindeln und Slow Oscillations. Eine Studie untersuchte die Auswirkungen einer einmaligen Pregabalin-Gabe auf das Schlafmuster und die Gedächtniskonsolidierung von Patienten mit primärer Insomnie (n= 18). Des Weiteren wurden die Auswirkungen einer kognitiv-behavioralen Therapie der primären Insomnie auf das Schlafmuster und die nächtliche Gedächtniskonsolidierung untersucht (n=44). Die Auswirkung von Gamma Hydroxy Buttersäure (GHB) auf den Tiefschlaf und die nächtliche Gedächtniskonsolidierung erfolgte an 25 gesunden Probanden. In der beantragten Studie an entgifteten Alkoholabhängigen zur Auswirkung von Cue-Exposure unter Propranolol, Hydrocortison oder Placebo auf Schlaf und Gedächtniskonsolidierung konnten 33 Patienten rekrutiert werden. Ergänzend erfolgte eine Studie an 24 Alkoholabhängigen, die eine repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) des rechten Gyrus frontalis medius erhielten. Um den Zusammenhang von Schlaf und Gedächtniskonsolidierung näher zu erhellen, erfolgte zusätzlich eine Studie zur Wirkung einer akuten Alkoholinfusion im frühen Schlaf auf den Schlafverlauf, die Cortisolreaktion und die nächtliche Gedächtniskonsolidierung (n=35). Um den Effekt eines alpha-theta Neurofeedback-Trainings auf den Schlaf und die nächtliche Gedächtniskonsolidierung zu untersuchen, nahmen insgesamt 60 Probanden an einer randomisierten, kontrollierten Studie teil. Der Zusammenhang von episodischem Gedächtnis und Schlaf wurde an 79 Probanden untersucht. Während die Datenerhebung aller Studien erfolgreich beendet wurde, konnte die Auswertung und Publikation noch nicht abgeschlossen werden. Aktuell liegen die Datenanalysen von vier der neun Studien vor. Wir konnten zeigen, dass auch episodisches Gedächtnis von NonREM-Schlaf profitiert. In der rTMS-Studie kam es zu der erwarteten Verbesserung der kognitiv-exekutiven Funktionen bei Alkoholabhängigen. Die Methode eines alpha/theta Neurofeedback-Trainings erwies sich nicht als schlaffördernd. Und die akute Alkoholaufnahme im Schlaf Gesunder führt zu einer Cortisolreaktion und einer Schlafveränderung, die der nach chronischem, hohen Konsum im Wesentlichen gleich kommt, ohne allerdings die Gedächtniskonsolidierung negativ zu beeinflussen.

Statusabgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.01.1031.12.18

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)

DFG-Fachsystematik

  • 206-09 Biologische Psychiatrie

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen zu diesem Projekt. Diese Zuordnungen werden Bewilligungen und Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.