Projektdaten
Projektbeschreibung
Insulinresistenz und Adipositas stehen im Zentrum der Erkrankungen des metabolischen Syndroms, eines Hauptrisikofaktors für die Entstehung der Atherosklerose. Im geplanten Forschungsprojekt soll ein vom Antragsteller neu entwickeltes Fettzellmodell zur Analyse molekularer Wechwelwirkungsmechanismen des Syndroms genutzt werden. Dabei ist vorgesehen, a) in einer Knock-outZell-Linie für den ß3-adrenergen Rezeptor einen unlängst postulierten ß4-adrenergen Rezeptor funktionell zu charakterisieren, der neben dem ß3-adrenergen Rezeptor ein möglicher Anfriffspunkt für eine Adipositas-/Insulinresistenz-Therapie ist, b) periphere Wirkungen von Leptin auf die Fettzellfunktion zu untersuchen und c) die Bedeutung intrazellulärer Insulin-Signalelemente für Funktion und Interaktion von Insulin mit dem adrenergen Signalsystem anhand von Knock-out-Zell-Linien für die Insulinrezeptorsubrate 1 und 2 sowie die Phosphatidylinositol-3-Kinase zu ermitteln. Durch die Aufdeckung funktioneller Zusammenhänge sollen die Arbeiten zur Entwicklung pharmakotherapeutischer Strategien in der Therapie des metabolischen Syndroms beitragen.
Status | abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 01.01.00 → 31.12.07 |
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)
DFG-Fachsystematik
- 2.22-17 Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus