Projektdaten
Projektbeschreibung
Dr. Manon Rivagorda erhält ein Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Postdoktorandenstipendium zur Erforschung der Rolle von Tanycyten. Im Rahmen des EU Horizon Förderprogrammes stehen Dr. Rivagorda für zwei Jahre 189.687 Euro zur Verfügung, um ihre Forschung auf dem Gebiet der Hirnforschung fortzuführen.
Dr. Rivagordas Forschung beschäftigt sich mit speziellen Zellen im Gehirn, den sogenannten Tanycyten. Diese Zellen befinden sich an der Wand der dritten Hirnkammer und haben winzige haarähnliche Strukturen, die primären Zilien genannt werden. Tanycyten sind wichtig für verschiedene Funktionen im Körper, wie das Essen, Energiehaushalt und Schlaf-Wach-Rhythmus. In ihrem Forschungsprojekt "TanyCilia" untersucht Dr. Rivagorda, wie diese Zilien einem Teil des Gehirns (Hypothalamus) unter normalen und krankhaften Bedingungen, wie zum Beispiel bei Fettleibigkeit, funktionieren und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen.
Durch die Erkenntnisse u.a. über die Struktur und Funktion dieser zellulären Sensoren und deren Rolle bei metabolischen Erkrankungen soll das Verständnis der Gehirn-Körper-Kommunikation vertieft und so eine Basis für potenzielle neue therapeutische Ansätze für Stoffwechselerkrankungen geschaffen werden.
Dr. Rivagordas Forschung beschäftigt sich mit speziellen Zellen im Gehirn, den sogenannten Tanycyten. Diese Zellen befinden sich an der Wand der dritten Hirnkammer und haben winzige haarähnliche Strukturen, die primären Zilien genannt werden. Tanycyten sind wichtig für verschiedene Funktionen im Körper, wie das Essen, Energiehaushalt und Schlaf-Wach-Rhythmus. In ihrem Forschungsprojekt "TanyCilia" untersucht Dr. Rivagorda, wie diese Zilien einem Teil des Gehirns (Hypothalamus) unter normalen und krankhaften Bedingungen, wie zum Beispiel bei Fettleibigkeit, funktionieren und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen.
Durch die Erkenntnisse u.a. über die Struktur und Funktion dieser zellulären Sensoren und deren Rolle bei metabolischen Erkrankungen soll das Verständnis der Gehirn-Körper-Kommunikation vertieft und so eine Basis für potenzielle neue therapeutische Ansätze für Stoffwechselerkrankungen geschaffen werden.
Status | Laufend |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 01.05.24 → 30.04.26 |
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)
DFG-Fachsystematik
- 2.22-09 Pharmakologie
- 2.22-17 Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus
Mittelgeber
- EU - MSCA
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen zu diesem Projekt. Diese Zuordnungen werden Bewilligungen und Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.