Darmkrebs und Früherkennung – Inzidenz, Mortalität und Inanspruchnahme auf Kreisebene

Projekt: Projekte aus BundesmittelnProjekte der Krankenkassen

Projektdaten

Projektbeschreibung

Primäres Ziel der Studie ist es, den Zusammenhang zwischen zeitlichen Trends bzw. räumlichen Unterschieden der Darmkrebsinzidenz bzw. -mortalität und der Inanspruchnahme von Darmkrebs-Früherkennungsuntersuchungen zu analysieren. Diese Analysen können – bei Fehlen anderer Evidenz für Deutschland – gute Hinweise auf die Effektivität der Darmkrebsfrüherkennung erbringen. Arbeitshypothese ist, dass in Regionen mit hohen Teilnahmeraten bei der Darmkrebs-früherkennung langfristig gesehen ein stärkerer Rückgang der Darmkrebsinzidenz und -mortalität beobachtet wird als in Regionen mit geringer Inanspruchnahme.

Folgende Fragen sollen beantworten werden:
Primär: Sind die regionalen Raten für die Teilnahme an der Darmkrebsfrüherkennung (Koloskopie und FOBT) mit der Darmkrebsinzidenz (Gesamt- und stadienspezifisch) und Mortalität (Mortalitäts-rate bzw. Überleben) assoziiert?
Sekundär: Beeinflussen soziogeografische Merkmale (Siedlungsstruktur, sozioökonomische Lage der Region etc.) die Teilnahme an der Darmkrebsfrüherkennung?
KurztitelZI-DARM
AkronymZI-DARM
Statusabgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.03.1528.02.17

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Profilbereich: Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (ZBV)

DFG-Fachsystematik

  • 205-02 Public Health, medizinische Versorgungsforschung, Sozialmedizin
  • 205-14 Hämatologie, Onkologie

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen zu diesem Projekt. Diese Zuordnungen werden Bewilligungen und Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.