Projekte pro Jahr
Projektdaten
Projektbeschreibung
Thrombozyten spielen eine wesentliche Rolle bei der Hämostase und Thrombose. Eine gestörte Thrombozytenfunktion ist ursächlich an Erkankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Atherosklerose, venösen Thrombose und Lungenembolie beteiligt. Thrombozyten-relevante Erkrankungen stellen einen Großteil der medizinischen Behandlungen dar, mit zunehmender Tendenz. In den letzten Jahren wurden weiterhin Zusammenhänge zwischen Thrombozyten und Wundheilung, immunologische Prozesse und Entzündungsreaktionen, Infektabwehr von Pathogenen, Angiogenese, Tumorgenese/Metastasierung, und für Reparatur-/Regenerations-Vorgänge in erkrankten Geweben herausgestellt. Thrombozyten akkumulieren im Bereich von Gefäß- und Gewebeläsionen und interagieren mit einer Vielzahl von umgebenden Zielzellen. Durch direkte Interaktionen mit Zielzellen über spezifische Adhäsionsrezeptoren, sowie durch Freisetzung von Entzündungsmediatoren beeinflussen Blutplättchen wesentliche Zellfunktionen in ihrer unmittelbaren Umgebung ("microenvironment"). Als Konsequenz bündeln Thrombozyten am Ort der Gewebe-/Gefäßverletzung zelluläre und humorale Faktoren, steuern wesentliche Aspekte der Zellfunktion und regulieren dadurch Umbau- und Reparaturvorgänge und letztendlich Organfunktion. Thrombozyten bilden durch Interaktionen mit zellulären/humoralen Faktoren somit eine zentrale Schaltstelle (Thrombozytosom) bei einer Vielzahl von Erkrankungen. Die Thrombozytenforschung hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch sowohl grundlagenwissenschaftlich als auch klinisch entwickelt. Durch das verbesserte pathophysiologische Verständnis haben sich neue diagnostische und therapeutische Verbesserungen insbesondere bei kardiovaskulären Erkrankungen ergeben (Translationalität). Der Einsatz neuer diagnostischer Möglichkeiten in Kombination mit einem differenzierter Einsatz antithrombozytärer Medikamente kommt heute einem Großteil erkrankter Menschen zu Gute. Ziel der Klinischen Forschergruppe "Thrombozyten - Molekulare Mechanismen und translationale Bedeutung" ist es, die Bedeutung der integrativen Steuerungsfunktionen von Thrombozyten für Prozesse wie Thrombose/Hämostase, Inflammation, Angiogenese, Apoptose oder Infektabwehr ("innate immunity") tiefgreifend zu untersuchen und deren Konsequenz für die Krankheitsentwicklung in Krankheitsmodellen bei Maus und Mensch zu definieren. Die Klinische Forschergruppe konzentriert sich auf krankheits- und patientenorientierte Fragestellungen in einem interdisziplinärem Forschungsverbund. Durch enge Verzahnung von Grundlagenwissenschaft mit klinisch relevanten Krankheitsmodellen und Untersuchungen am Menschen fokussiert das bestehende Konsortium der Klinischen Forschergruppe (Tübingen Platelet Investigative Consortium TuePIC) auf die Verbesserung der medizinischen Versorgung und bietet ein hohes Maß an translationaler Perspektive, um einen zielgerichteteren Einsatz medizinischer Behandlungen zu ermöglichen (Individualisierte Medizin).
Ergebnisbericht
Platelets play a critical role in thrombosis and bleeding. Beyond cardiovascular diseases such as myocardial infarction, deep vein thrombosis, pulmonary embolism or stroke, platelets are central players in the pathophysiology of thromboinflammation which outstretches towards a variety of diseases including sepsis, pathogen-related infections, angiogenesis, and tumor metastasis or organ regeneration. Most of elder patients are treated with antithrombotics for disease control. Thus, a deep understanding of the molecular mechanisms of platelets in disease development and its translational implications for clinical medicine is an important scientific and rapidly expanding field. The aim of the Clinical Research Unit (CRU-274) “Platelets-Molecular Mechanisms and Translational Implications” was i) to elaborate basic molecular mechanisms of platelet (patho-) physiology with a strong disease relevance, ii) to establish a disease- and patient-oriented research consortium that concentrates on platelets to establish and to improve translational medicine, iii) to foster clinical and scientific structures and profiling of the Medical Faculty of Tübingen, iv) to create effective training structures to promote young scientist especially with clinical background, v) to interlink and to improve basic science with clinical research and to foster translational medicine and vi) to increase the scientific international visibility of our research. The funding and research activity of the CRU-274 was the basis for the establishment of the Transregio-SFB consortium between the Universities of Tübingen and of Würzburg which started in 2018. Thus, the promotion of the CRU-274 was successful to establish strong research structures, a prerequisite to foster the research activity in this highly expanding field relevant for clinical medicine. This support has made a significant impact on profiling of the research priorities of the University of Tübingen and has helped us to achieve a high international visibility in this expanding research field. Aim of the clinical research unit was to study the importance of the integrative functions of platelets for processes such as thrombosis and hemostasis, inflammation, angiogenesis, apoptosis or innate immunity and to define their consequences for disease development using disease models in mice and clinical studies. The clinical research unit focused on disease and patient-oriented issues in an interdisciplinary research network. By connecting basic science with clinically relevant disease models and human studies, the CRU-274 focused on improving medical care and offered a high degree of translational perspectives. In addition to developing a deeper understanding of the disease, the clinical research unit was concentrating on the development of innovative research methods (e.g. genetic mouse models for in vivo imaging, "single cell imaging") and on new diagnostic and therapeutic approaches, some have already been translated into clinical trials (e.g. biomarkers, molecular imaging, antithrombotic therapy in patients at risk of bleeding, clinical studies of phase I and II). Furthermore, the research unit bundled a system approach of platelet "proteomics /-lipidomics /-metabolomics” to enable a more targeted use of medical treatments (individualized medicine). During the funding period, a variety of research disciplines were involved including cardiology, physiology, biochemistry, structural biology, pharmacology, physics, cell biology, imaging, bioinformatics, or medical chemistry. Thus, the CRU-274 has integrated successfully basic scientists and clinical researchers within a highly motivated and creative consortium.
Status | abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 01.01.11 → 31.12.19 |
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
DFG-Fachsystematik
- 2.11-01 Biochemie
- 2.22-01 Epidemiologie, Medizinische Biometrie/Statistik
- 2.11-04 Strukturbiologie
- 2.22-04 Anatomie und Physiologie
- 2.22-09 Pharmakologie
- 2.22-12 Kardiologie, Angiologie
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen zu diesem Projekt. Diese Zuordnungen werden Bewilligungen und Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
Projekte
- 2 Abgeschlossen
-
KFO 274, Teilprojekt: Struktur und Funktion thrombozytär exprimierter "junctional adhesion molecules" (JAMs) - Charakterisierung neuer heterophiler Interaktionen
Langer, H. (Projektleiter*in (PI)) & Stehle, T. (Projektleiter*in (PI))
01.01.11 → 31.12.19
Projekt: DFG-Projekte › DFG-Verbundforschung: Forschergruppen/Klinische Forschergruppen
-
KFO 274, Teilprojekt: Rolle von Thrombozyten für das Geweberemodelling - Modulation von Angiogenese, Inflammation und Apoptose
Langer, H. (Projektleiter*in (PI)) & Verschoor, A. (Beteiligte Person)
01.01.11 → 31.12.19
Projekt: DFG-Projekte › DFG-Verbundforschung: Forschergruppen/Klinische Forschergruppen