Projektdaten
Projektbeschreibung
Thrombozytäre Chemokine spielen eine wesentliche Rolle in der (Patho)Physiologie der Inflammation nach Organischämie. Der Einfluss von thrombozytären CXCL-Chemokinen und deren CXC-Rezeptoren auf die Thromboinflammation nach Organischämie (Herz und Gehirn) wird untersucht. Die Bedeutung der thrombozytären CXCL / CXCR-Achse für die Myokardfunktion nach Ischämie unter Verwendung einer Vielzahl von genetischen Mausstämmen wird untersucht. Wir werden unsere experimentellen Ergebnisse mit klinischen Befunden von Patienten mit akuter Organischämie vergleichen. Das Projekt zielt darauf ab, neue Strategien für die Behandlung ischämischer Organschäden mit derzeit begrenzten Therapiemöglichkeiten zu entwickeln.
Status | abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 01.01.18 → 31.12.23 |
Partner
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Leitung)
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
DFG-Fachsystematik
- 2.22-14 Hämatologie, Onkologie
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen zu diesem Projekt. Diese Zuordnungen werden Bewilligungen und Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.