SFB/Transregio TRR 134, Teiprojekt B02: Das Zusammenspiel hedonischer und hormoneller Stimuli in der zentralen Regulation des Energie- und Glukosestoffwechsels des Menschen

Projekt: DFG-ProjekteDFG-Verbundforschung: Sonderforschungsbereiche/ Transregios

Projektdetails

Projektbeschreibung

In diesem Projekt untersuchen wir den Einfluss emotional-hedonischer und hormoneller Stimuli auf die zentrale Regulation des Energie- und Glukosemetabolismus beim Menschen unter Berücksichtigung des Körpergewichts. In der ersten Förderphase zeigten wir den Einfluss von Essensbildern auf den Glukosemetabolismus sowie die anorektischen und glukoregulatorischen Eigenschaften von intranasalem Oxytocin bei Männern. In der zweiten Förderphase werden wir den Einfluss hedonischer Stimuli (Essensbilder, Essen in Gesellschaft) näher charakterisieren und die Auswirkungen intranasalen Oxytocins auf den Energiemetabolismus bei Frauen untersuchen. Basierend auf vielversprechenden Tierstudien wollen wir außerdem die Effekte intranasalen Vasopressins auf die Nahrungsaufnahme erheben. Durch Kombination von „Essen in Gesellschaft“ (stimulierend) und Oxytocin-Applikation (hemmend) untersuchen wir den relativen Einfluss beider Komponenten auf das Essverhalten mit dem Ziel, Dysfunktionen nachzuweisen und zur Entwicklung neuer Behandlungsverfahren der Adipositas beizutragen.
Statusabgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.01.1401.01.18

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)

DFG-Fachsystematik

  • 205-17 Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus