SFB 654, Teilprojekt A02: Die Konversion implizit erworbener Fertigkeiten zu explizitem Wissen

  • Verleger, Rolf (Projektleiter*in (PI))
  • Witt, Karsten (Projektleiter*in (PI))

Projekt: DFG-ProjekteDFG-Verbundforschung: Sonderforschungsbereiche/ Transregios

Projektdaten

Projektbeschreibung

In diesem Projekt sollen schlaf-assoziierte zentralnervöse Mechanismen der Konsolidierung von motorischemLernen und von sensomotorischem Assoziationslernen mit Hilfe bildgebender und elektrophysiologischerMethoden (funktionelle Magnetresonanz Tomographie - fMRT, in vivo-MRMorphometrie;transkranielle Magnetstimulation - TMS) untersucht werden. Mittels der bildgebendenMethoden ist geplant, die Prozesse der schlafassoziierten Gedächtnisbildung zu kartieren und nachvollziehbarzu veranschaulichen. Die repetitive TMS (rTMS) steht im Fokus des Teilprojektes, da mitihrer Hilfe Aussagen über die Bedeutung einzelner, in der fMRT beobachteter Aktivierungen möglichsein werden.
Statusabgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.01.0531.12.17

Partner

  • Eberhard Karls Universität Tübingen (Supervisor) (Leitung)
  • Christian-Albrechts Universität zu Kiel (Co-PI)

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)

DFG-Fachsystematik

  • 2.23-08 Kognitive und systemische Humanneurowissenschaften
  • SFB 654: Plastizität und Schlaf

    Born, J. (Sprecher*in, Koordinator*in)

    01.01.0531.12.17

    Projekt: DFG-ProjekteDFG-Verbundforschung: Sonderforschungsbereiche/ Transregios