SFB 1292, Teilprojekt 07: Charakterisierung der Rolle epigenetischer Veränderungen für die Immunevasion des Hepatozellulären Karzinoms

Projekt: DFG-ProjekteDFG-Verbundforschung: Sonderforschungsbereiche/ Transregios

Projektdaten

Projektbeschreibung

Modifikationen des epigenetischen Profils werden häufig in Leberzellkarzinomen beobachtet und haben einen signifikanten Einfluss auf die anti-tumorale Immunantwort. Dabei führen epigenetische Veränderungen sowohl zu einer direkten Resistenz der Tumorzellen gegenüber zytotoxischer Immunzellen als auch zu einer Modulation der Funktion und Komposition der Immunzellen im Tumormikromilieu. Aufgrund der potenziellen Reversibilität epigenetischer Modifikationen und ihrer Bedeutung für die Immunevasion von Tumorzellen ist die Charakterisierung abberanter epigenetischer Mechanismen von hoher therapeutischer Relevanz. In dem vorliegenden Antrag wollen wir die Rolle von zwei epigenetischen Schlüsselregulatoren, DNMT1 und SIRT6, und ihre assoziierten Veränderungen während der Tumor-spezifischen Immunantwort im Leberzellkarzinom untersuchen.
Statusabgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.01.1831.12.21

Partner

  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Co-PI) (Leitung)

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)

DFG-Fachsystematik

  • 2.22-15 Gastroenterologie

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen zu diesem Projekt. Diese Zuordnungen werden Bewilligungen und Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.