Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation für Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen: eine randomisierte kontrollierte Studie

Projekt: Projekte aus BundesmittelnDRV-Projekte

Projektdaten

Projektbeschreibung

Hintergrund: Das Risiko, dass wesentliche Ziele der medizinischen Rehabilitation – Rückkehr ins Erwerbsleben und selbstbestimmte Teilhabe – nicht erreicht werden, ist für kardiovaskulär erkrankte Personen mit psychischen Beeinträchtigungen erhöht. Psychische Beeinträchtigungen kardiovaskulär erkrankter Patientinnen und Patienten sollten in der medizinischen Rehabilitation daher frühzeitig erkannt und behandelt werden. Um dies zu gewährleisten wurde in Deutschland die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation entwickelt. Diese intensiviert die übliche orthopädische, onkologische und kardiologische Rehabilitation durch zusätzliche psychotherapeutische und bewegungstherapeutische Angebote. Obwohl das Konzept der verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation indikationsübergreifend entwickelt wurde, sind die bislang vorliegenden Studien zu den Vorteilen dieses Behandlungskonzepts überwiegend auf die Rehabilitation von Muskel-Skelett-Erkrankungen beschränkt. Die von uns geplante randomisierte kontrollierte Studie prüft die Wirksamkeit einer verhaltensmedizinisch orientierten kardiologischen Rehabilitation im Vergleich zu einer herkömmlichen kardiologischen Rehabilitation.

Methoden: Die Studienteilnehmenden werden zufällig einer vierwöchigen verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation oder einer vierwöchigen herkömmlichen medizinischen Rehabilitation zugewiesen. Eingeschlossen werden 18- bis 65-jährige Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit kardiologischen Erkrankungen und leichter oder mittelschwerer psychischer Erkrankung oder Stress oder Erschöpfungserleben. Das primäre Zielkriterium wird mit der deutschen 17-Item-Version des Herzangstfragebogens (Cardiac Anxiety Questionnaire) erfasst.
KurztitelVOR-KARDIO
AkronymVOR-KARDIO
Statusabgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.03.2228.02.25

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 10 – Weniger Ungleichheiten

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Profilbereich: Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (ZBV)

DFG-Fachsystematik

  • 2.22-02 Public Health, gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen zu diesem Projekt. Diese Zuordnungen werden Bewilligungen und Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.