Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes im Rahmen der Reha-Fachberatung

Projekt: Projekte aus BundesmittelnDRV-Projekte

Projektdaten

Projektbeschreibung

Hintergrund:
Im Jahr 2016 ist das Bundesteilhabegesetz (BTHG) in Kraft getreten. Ziel der gesetzlichen Änderungen war es, Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte, umfängliche und wirksame Teilhabe im Sinne einer selbstbestimmten Lebensführung zu ermöglichen. Die gesetzlichen Neuerungen betreffen auch die Beratungspflicht der Rehabilitationsträger. Änderungen infolge des BTHG waren beispielsweise, dass vernetzte Ansprechstellen barrierefreie Informationsmöglichkeiten für Rehabilitation und Teilhabe bieten sollen. Der Rehabilitationsbedarf von Versicherten soll umfassend und nicht nur im Fokus der eigenen Zuständigkeiten ermittelt werden. Liegen Unterstützungsbedarfe in mehreren Zuständigkeiten, müssen die unterschiedlichen Leistungsträger miteinander kooperieren und Leistungen „wie aus einer Hand“ ermöglichen. Ansätze zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des BTHG sind bei beiden Kooperationspartnern, der Deutschen Rentenversicherung Nord und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See unterschiedlich weit fortgeschritten. Unser Forschungsprojekt „Begleitung der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes im Kontext der Rehabilitationsberatung“ (BTHG-RB) untersucht und begleitet die Umsetzung der mit dem Bundesteilhabegesetz verbundenen Anforderungen an die Rehabilitationsberatung.

Methoden:
Das Vorhaben untersucht im Rahmen einer kontrollierten Mixed-Method-Studie die sich durch das Gesetz ergebenden Anforderungen an die Reha-Fachberatung der Deutschen Rentenversicherung Nord und der Knappschaft-Bahn-See. In dem ersten von drei Projektschritten exploriert das Forschungsvorhaben die Ausgangssituation der Reha-Fachberatung. Neben der Dokumentenanalyse von Beratungsprotokollen werden mit Fragebögen Daten zu Beginn der Beratung und sechs Monate nach dem ersten Beratungsgespräch bei den Teilnehmenden erhoben. Außerdem werden Interviews geführt und im Rahmen eines Systematic Reviews Faktoren für eine gute Beratung auf internationaler Ebene gesucht. In einem zweiten Schritt werden im Rahmen eines Delphi-Verfahrens, gemeinsam mit Expert*innen und Reha-Fachberater*innen, die Umsetzung der Anforderungen infolge des BTHG diskutiert. In einem dritten und letzten Schritt werden die Erarbeitung eines BTHG orientierten Beratungsleitfadens und seine Umsetzung in die Praxis begleitet und evaluiert.
KurztitelBTHG-RB
AkronymBTHG-RB
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.01.2231.12.25

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 10 – Weniger Ungleichheiten

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Profilbereich: Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (ZBV)

DFG-Fachsystematik

  • 2.22-02 Public Health, gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen zu diesem Projekt. Diese Zuordnungen werden Bewilligungen und Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.