Thomas-Fredenhagen-Preis 2023

Auszeichnung: Preise der Universität zu Lübeck

Allg. Beschreibung

Der mit 10.000 Euro dotierte Thomas-Fredenhagen-Preis der Kaufmannschaft zu Lübeck wurde in 2023 für besondere wissenschaftliche Leistungen und Akti-vitäten im Bereich Transfer und Wirtschaftskooperationen an Herrn Prof. Rolf Hilgenfeld vom Institut für Molekulare Medizin verliehen.
Die Laudatio hielt Herr Prof. Dr. Thomas Peters, Leiter des Institutes für Chemie und Metabolomics.
Herr Prof. Hilgenfeld hat über mehrere Jahrzehnte bahnbrechende Entdeckungen im Bereich der Strukturaufklärung von Viren gemacht. Zu nennen sind etwa das Zika-Virus und die Forschung zum SARS-1-Virus. In 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie, hat er die Kristallstruktur der Hauptprotease des Coronavirus SARS-CoV-2 aufgeklärt. Das Wissen über diese Strukturen bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung dieser Verbindungen zu antiviralen Arzneimitteln. Dies ist für die nachhaltige Etablierung der Wirtschaftskooperationen mit den Unternehmen Tocris Bioscience und Atea Pharmaceuticals von grundlegender Bedeutung. Seine herausragenden und beispielgebenden Erfolge im Wissens- und Technologietransfer haben zu internationaler Strahlkraft weit über den Hanse Innovation Campus Lübeck hinaus geführt und werden nun mit der Verleihung des Thomas-Fredenhagen-Preises der Kaufmannschaft zu Lübeck gewürdigt.

Den Thomas-Fredenhagen-Nachwuchspreis der Kaufmannschaft zu Lübeck erhielt Dr. Ramtin Rahmanzadeh vom Institut für Biomedizinische Optik für eine Innovation, die das Thema Nachhaltigkeit in besonderer Weise berücksichtigt. Das Projekt, mit dem er sich beworben hatte, heißt „Frischesensor für eine intelligente Lebensmittelverpackung“, das auf einer speziell präparierten Folie anzeigt, ob das verpackte Lebensmittel noch genießbar ist.
Herr Prof. Christian Sina stellte in seiner Laudatio die zukunftsweisende Bedeutung der Vermeidung von Lebensmittelabfällen und die gleichzeitige Erhöhung der Lebensmittel-sicherheit bei tierischen Lebensmitteln als zentrales Thema nachhaltiger Ressourcenschonung hervor. Mit diesem Projekt werden diese beiden herausfordernden Aufgaben angegangen.
Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wurde für die gelungene Etablierung der Wirtschaftskooperation mit der Porphyroin-Laboratories GmbH, die neben bereits zu verzeichnenden Erfolgen für die Zukunft weiterhin große wissenschaftliche und wirtschaftliche Potentiale erkennen lässt, verliehen.
BekanntheitsgradLokal
Förderer/MittelgeberKaufmannschaft zu Lübeck

Verliehen bei Veranstaltung

EreignistitelJahresempfang der Universität zu Lübeck 2023
OrtCBBM, Universität zu Lübeck, Lübeck, DeutschlandAuf Karte anzeigen
Zeitraum04.05.2023

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Biomedizintechnik
  • Forschungsschwerpunkt: Infektion und Entzündung - Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung Lübeck (ZIEL)

    Fingerprint