Wissenschaftspreis der Universität zu Lübeck 2019

Auszeichnung: Preise der Universität zu Lübeck

Allg. Beschreibung

Dr. rer. nat Mohsen Alavash und Dr. phil. Sarah Tune werden für ihre gemeinsame Forschungsarbeit „Modular reconfiguration of an auditory-control network support adaptive listening behavior“ mit dem Wissenschaftspreis der Universität 2019 ausgezeichnet.
Sie gehen in ihrer Arbeit der Frage nach, die die neurowissenschaftliche, psychologische und audiologische Forschung gleichermaßen beschäftigt: Wie gelingt es uns, gezielt einer Person zuzuhören, während wir konkurrierende Störgeräusche ignorieren?
In der von Prof. Jonas Obleser geleiteten Arbeitsgruppe für Auditive Kognition führten die beiden Wissenschaftler eine funktionale Magnetresonanztomographie-Studie (fMRT) durch, um zu untersuchen, wie das optimierte Zusammenspiel unterschiedlicher Hirnregionen ein gezieltes Zuhören ermöglicht. Ihre vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten Ergebnisse ermöglichen wichtige neue Einblicke in die Art und Weise, mit der unterschiedliche Gehirnregionen innerhalb der neuronalen Netzwerke miteinander kommunizieren, und haben das Potential, zukünftig zu Fortschritten in der Behandlung von Sprachverständnisschwierigkeiten sowie der Weiterentwicklung von Hörgeräten beizutragen. Die Forschungsarbeit wurde in diesem Jahr in der renommierten, disziplinübergreifenden Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA“ veröffentlicht (Alavash M, Tu-ne S, Obleser J, 2019, PNAS 116(2):660-669).

Dr. Mohsen Alavash, geboren 1984 in Teheran, Iran, studierte Medizintechnik in seiner Heimatstadt. Nach Abschluss seiner Masterarbeit in 2012 ging er an die Universität Oldenburg, um dort im Rahmen seiner Promotion zu untersuchen, wie die Verknüpfungen im Gehirn mit Fähigkeiten wie dem Multitasking zusammenhängen. Mohsen Alavash begann seine Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) in der Arbeitsgruppe Auditive Kognition 2015, damals noch am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Seit dem Umzug der Arbeitsgruppe nach Lübeck in 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie I der Universität zu Lübeck angestellt.

Dr. Sarah Tune ist promovierte Neurolinguistin, die an der Philipps-Universität Marburg zunächst Sprache und Kommunikation (B.A.) und germanistische Linguistik (M.A.) studierte. Nach Abschluss ihrer Doktorarbeit, die sich mit den Hirnprozessen der Satzverarbeitung im sprachübergreifenden Vergleich beschäftigte, wechselte sie für einen zweijährigen Forschungsaufenthalt an die University of California, Irvine, USA. Seit 2016 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der ebenfalls in der Arbeitsgruppe Auditive Kognition.

Der Wissenschaftspreis der Universität ist mit 2.500 Euro dotiert und wird seit 2004, initiiert von der Lübecker Mäzenatin und Trägerin der Universitätsmedaille Lisa Dräger, für eine hochrangige wissenschaftliche Publikation aus der Universität verliehen.
BekanntheitsgradLokal
Förderer/Mittelgeber

Verliehen bei Veranstaltung

EreignistitelVerleihung der Universitätspreise 2019
OrtRathaus der Hansestadt Lübeck, Lübeck, DeutschlandAuf Karte anzeigen
Zeitraum07.11.2019

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)

    Fingerprint