Wissenschaftspreis der Universität zu Lübeck 2017

  • Lei, Jian (Preisträger*in)

Auszeichnung: Preise der Universität zu Lübeck

Allg. Beschreibung

Den Wissenschaftspreis der Universität zu Lübeck 2017 erhält Dr. Jian Lei. Er wird für seine Arbeit „Crystal structure of Zika virus NS2B-NS3 protease in complex with a boronate inhibitor“ ausgezeichnet. Die Arbeit wurde im vergangenen Jahr in der angesehenen Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht [Lei J., Hansen G., Nitsche C., Klein CD., Zhang L., Hilgenfeld R., 2016. Science 353, 503-505]. Die Laudatio hält Prof. Dr. rer. nat. Rolf Hilgenfeld, Direktor des Instituts für Biochemie.

Dr. Lei, 1981 in Xi’An in China geboren, studierte Molekularbiologie und Biochemie an der Peking Universität und erwarb dort im Jahr 2009 den Doktortitel auf dem Gebiet der Strukturbiologie. Da die Funktion eines Proteins durch seine Struktur diktiert wird, liegt das wissenschaftliche Interesse von Dr. Lei in der Bestimmung der dreidimensionalen Struktur insbesondere von viralen Proteinen. Seit 2009 arbeitet Dr. Lei in der Gruppe des namhaften Strukturvirologen Prof. Hilgenfeld. In dieser Zeit konnte Dr. Lei wegweisende Forschung an der Schnittstelle zwischen Biochemie, Strukturbiologie und pharmazeutischer Chemie leisten und viele Strukturen wichtiger viraler Proteine aufklären. Im Wettstreit mit Gruppen aus Canada, China, den USA, und Singapur gelang ihm die erste strukturelle Beschreibung der Papain-artigen Protease des MERS-Coronavirus (2014) und der NS2B-NS3 Protease des Zikavirus (2016). Das letztgenannte Virus wurde bereits 1947 erstmalig in Uganda isoliert. Epidemien wurden 2007 auf den Yap-Inseln und 2013/14 auf verschiedenen Inseln im Südpazifik gemeldet. In den Jahren 2015/16 folgte ein schwerer Ausbruch, beginnend in Südamerika, bei dem die Infektion mit Zikaviren mit Mirkozephalie bei Neugeborenen und dem Guillian-Barré Syndrom bei Erwachsenen in Verbindung gebracht werden konnte. Es wird hauptsächlich durch Aedes Moskitos übertragen, die auch zur Verbreitung des Gelbfiebervirus, des Denguevirus und des Chikungunyavirus beitragen. Es wurde außerdem belegt, dass das Zikavirus durch sexuellen Kontakt mit einer infizierten Person übertragen werden kann. Im Februar 2016 wurde der Zikavirus-Ausbruch durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als "Public Health Emergency of International Concern" deklariert. Bereits im Juli 2016 ermittelte Dr. Lei die dreidimensionale Struktur der NS2B-NS3 Protease, einem Schlüsselenzym des Virus, im Komplex mit einem potenten Inhibitor. Diese Arbeit ermöglicht einen detaillierten Einblick in die Prozessierung des viralen Polyproteins und schafft die Grundlagen für die strukturbasierte Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung von Zikavirus-Infektionen.

Der Wissenschaftspreis der Universität ist mit 2.500 Euro dotiert und wird seit 2004, initiiert von der Lübecker Mäzenatin und Trägerin der Universitätsmedaille Lisa Dräger, für eine hochrangige wissenschaftliche Publikation aus der Universität verliehen.
BekanntheitsgradLokal
Förderer/Mittelgeber

Verliehen bei Veranstaltung

EreignistitelVerleihung der Universitätspreise 2017
OrtRathaus der Hansestadt Lübeck, Lübeck, DeutschlandAuf Karte anzeigen
Zeitraum15.11.2017

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Infektion und Entzündung - Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung Lübeck (ZIEL)
  • Zentren: Zentrum für Medizinische Struktur- und Zellbiologie (ZMSZ)

    Fingerprint