Basierend auf der Anzahl der in Pure gespeicherten Publikationen und Zitate aus PlumX berechnet
20182024

Publikationen pro Jahr

Persönliches Profil

Forschungsinteresse

Shirin Emtenani received her M.Sc. degree in biochemistry from the Ferdowsi University of Mashhad (FUM), Iran, in 2013. In November 2014, she began her Ph.D. education at the Lübeck Institute of Experimental Dermatology (LIED), University of Lübeck, Germany, and became associated to the DFG-funded Research Training Group 1727. In her Ph.D. thesis she investigated pathophysiologic mechanisms by cloning and comprehensive functional characterization of human autoantibodies in IgA-mediated pemphigus.

Following to her graduation in April 2019, she joined Prof. Dr. Enno Schmidt’s group (LIED, Division of Translational Research) as a postdoctoral researcher, where she continues to study various aspects of autoimmune skin disorders. Her research focuses on establishing in vivo models of pemphigus and pemphigoid diseases, for translational use for example in experimental therapeutic studies.

Kompetenzen im Bereich UN SDGs

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Infektion und Entzündung - Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung Lübeck (ZIEL)
  • Zentren: Center for Research on Inflammation of the Skin (CRIS)

Fingerprint

Fingerprints basieren auf einer Begriffsuche in Textquellen wie Abstracts oder Projektbeschreibungen, um einen Index gewichteter Hauptthemen jedes einzelnen Forschers zu erstellen.
  • 1 Ähnliche Profile

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Internationale Kooperationspartner der letzten fünf Jahre auf einen Blick - die Auswahl eines Punktes zeigt inhaltliche Details zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit.