Preiß Robin

Basierend auf der Anzahl der in Pure gespeicherten Publikationen und Zitate aus PlumX berechnet
20222024

Publikationen pro Jahr

Persönliches Profil

Forschungsinteresse

Research Interests

  • Societal impact of digital technology
  • Digital sociology
  • Ethics of technology
  • Qualitative research

Current Project

  • Digital Sovereignty via E-Government (DigS-Gov)

Curriculum Vitae

Robin Preiß did his Bachelor in Sociology, and Social and Cultural Anthropology at the Georg-August-University Göttingen in 2017. Subsequently, he received from the Gottfried Wilhelm Leibniz University Hannover the M.A. degree in Science and Society in 2019. For his master thesis he focused on digitalization projects in the craft of woodworking, where he conducted a qualitative study on transformation of work processes. During the research he compared the conception from Harry Braverman (1974) of the scientific management with the latest digitalization approaches in the carpentry area.

Currently he is doing his PhD at the University of Lübeck in the working group of the Ethical Innovation Hub (EIH). Where he is participating in the research project Digital Sovereignty via E-Government (DigS-Gov). The aim of his research is to investigate ethical and social questions that emerge with technological changes and how these transformations affect our society.

Kompetenzen im Bereich UN SDGs

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 8 – Angemessene Arbeitsbedingungen und wirtschaftliches Wachstum
  • SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinschaften
  • SDG 12 – Verantwortungsvoller Konsum und Produktion

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Profilbereich: Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL)
  • Zentren: Zentrum für Künstliche Intelligenz Lübeck (ZKIL)
  • Querschnittsbereich: Intelligente Systeme

Fingerprint

Fingerprints basieren auf einer Begriffsuche in Textquellen wie Abstracts oder Projektbeschreibungen, um einen Index gewichteter Hauptthemen jedes einzelnen Forschers zu erstellen.
  • 1 Ähnliche Profile

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Internationale Kooperationspartner der letzten fünf Jahre auf einen Blick - die Auswahl eines Punktes zeigt inhaltliche Details zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit.