Schönweiler Rainer

Prof. Dr. med.

Basierend auf der Anzahl der in Pure gespeicherten Publikationen und Zitate aus PlumX berechnet
1992 …2022

Publikationen pro Jahr

Persönliches Profil

Forschungsinteresse

Die Phoniatrie und Pädaudiologie ist ein selbständiges medizinisches Wissens- und Forschungsgebiet, das sich mit der Erforschung und Behandlung von Stimmstörungen, Sprachstörungen, Schluckstörungen und Hörstörungen bei Kindern und kommunikationsgestörten Erwachsenen beschäftigt. In der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie des UK-SH, Campus Lübeck werden alle zugrunde liegenden Krankheiten behandelt.

Spezielle Schwerpunkte der Abteilung sind:

Konservativ

  • Früherkennung von kindlichen Hörstörungen (auch mit otoakustischen Emissionen und akustisch evozierten Potentialen)
  • Bestätigungsdiagnostik nach auffälligem Neugeborenen-Hörscreening Schleswig-Holstein
  • Frühbehandlung von kindlichen Hörstörungen (z.B. mit Hörgeräten, FM-Anlagen, lautsprachlicher Frühförderung)
  • Störungen des Spracherwerbs bei Kindern (Stichworte: Aussprachestörungen bzw. Dyslalie, SES)
  • Mundmotorische Störungen einschl. Zungendyskinesien sowie Trink- und Eßstörungen bei Säuglingen
  • Näseln
  • Redeflußstörungen (Stottern, Poltern)
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
  • Lese- und/oder Rechtschreibstörungen (LRS) bzw. Legasthenie
  • Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen bei Nervenkrankheiten und bei Durchblutungsstörungen des Gehirns (z.B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose)
  • Chronische Sprech- und Schluckstörungen bei Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich
  • Chronische Schluckstörungen (Dysphagie)
  • Chronische Stimmstörungen (Dysphonie)
  • Chronische Erkrankungen der Singstimme (Dysodie)
  • Dystonien, z.B. mit Stimmstörungen und Schluckstörungen (z.B. bei Spasmodischer Dysphonie, ggf. gemeinsame Behandlung mit der Klinik für Neurologie, Spezialsprechstunde für Bewegungsstörungen)
  • Vocal Cord Dysfunktion (VCD)
  • Rehabilitation nach operativen Eingriffen im Kopf-Hals-Bereich
  • Anpassung von Stimmprothesen nach Entfernung des Kehlkopfes
  • Vor- und Nachsorge bei Versorgung mit Hörgeräten oder Cochlea Implantat

Chirurgisch

  • Paracentese und Einlage von Paukenröhrchen, bes. auch spezielle dauerverweilende Paukenröhrchen z.B. bei Kindern mit M. Down oder Gaumenspalten, auch mit gleichzeitiger (intraoperativer) Hörprüfung in Narkose
  • Abtragung gutartiger Neubildungen im Kehlkopf (z.B. Polypen, Knötchen) in Lokalanästhesie bei nicht narkosefähigen Patienten
  • Stimmverbessernde (phonochirurgische) Eingriffe mit Kollagen oder Botulinum-Toxin (z.B. bei Patienten mit bestimmten Stimmlippenlähmungen, Spasmodischer Dysphonie, Dystonien oder Vocal Cord Dysfunction)

Aktuelle Forschungsschwerpunkte und Arbeitsgebiete sind die Entwicklung neuer psychoakustischer und elektrophysiologischer Untersuchungsverfahren für das kindliche Hörsystem, Störungen der kindlichen Sprech- und Sprachentwick¬lung, auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, Störungen der orofazialen und oropharyngealen Motorik bei Kindern, Rehabilitation bei Sprech- und Stimmstörungen nach Tumoroperationen im Kopf-Hals-Bereich, Phonochirurgie, Behandlung mit Botulinum-Toxinen und die Behandlung professioneller Stimmen (z.B. Sänger). Die Fachabteilung beherbergt außerdem die zentrale Meldestelle des Neugeborenenhörscreenings Schleswig-Holstein sowie Hamburg.

Kompetenzen im Bereich UN SDGs

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Profilbereich: Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (ZBV)

Fingerprint

Fingerprints basieren auf einer Begriffsuche in Textquellen wie Abstracts oder Projektbeschreibungen, um einen Index gewichteter Hauptthemen jedes einzelnen Forschers zu erstellen.
  • 1 Ähnliche Profile

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Internationale Kooperationspartner der letzten fünf Jahre auf einen Blick - die Auswahl eines Punktes zeigt inhaltliche Details zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit.