Publikationen pro Jahr
Publikationen pro Jahr
Prof. Dr. med.
Publikationen pro Jahr
Leitung der Arbeitsgruppe für Molekulare Therapie
Der Fokus der Arbeit unserer AG „Molekulare Therapie“ liegt auf der präklinischen und klinischen Entwicklung zielgerichteter Therapieverfahren bei Krebserkrankungen. Wir möchten die Mechanismen der Krebsentstehung und Behandlungsresistenz verstehen und genetische Biomarker für eine personalisierte Tumorbehandlung in die klinische Anwendung überführen. Diesem Zweck dienen informative Tumormodelle sowie klinische Studien. Wir bearbeiten folgende Forschungsthemen:
Onkogene Signalwege bei Therapieresistenz
Wir identifizieren und validieren Kandidatengene, die für Krebsentstehung und Behandlungsresistenz verantwortlich sind. So untersuchen wir bspw. die Therapieresistenz bei der akuten myeloischen Leukämie (AML). In weiteren Projekten untersuchen wir Mechanismen der Transformation und Therapieresistenz bei myeloproliferativen Neoplasien. Ziel dieser Projekte ist die Identifikation neuer therapeutischer Zielstrukturen für künftige klinische Studien.
Zirkulierende Tumor (ct)DNA als Biomarker
In laufenden Biomarker-Pilotstudien untersuchen wir Liquid Biopsy Verfahren bei GIST, beim Malignen Melanom, bei Lungenkarzinom und bei systemischer Mastozytose. Liquid Biopsy Verfahren ermöglichen es, den genetischen Fingerabdruck einer Tumorerkrankung aus einer Blutprobe zu messen und mit dieser Information die Therapie besser anpassen zu können. In einem KMU-Innovativ Projekt etablieren wir ein Verfahren zur multiplex PCR von RAS Mutationen beim kolorektalen Karzinom. In der multizentrischen GISG-19 Studie mit Förderung durch die HECTOR-Stiftung untersuchen die Wertigkeit von Liquid Biopsy bei der Vorhersage des Rezidivrisikos bei GIST. Im November 2021 fand unter der Schirmherrschaft des UCCSH und des UCCH das erste NORD-Symposium der Standorte Lübeck, Hamburg und Kiel statt. In dem BMBF-geförderten Konsortialprojekt OUTLIVE untersuchen wir Liquid Biopsy Verfahren in der nachsorge bei jungen Patienten mit Darmkrebs.
Stammzellpersistenz und Homing
Wir nutzen ein Transplantationsmodell des zerebralen Lymphoms, um zu verstehen wie Lymphome in das Nervensystem wandern. Mit Hilfe dieses Modells möchten wir Strategien erarbeiten, die dieses Homing von Lymphomzellen unterbinden. In diesem Projekt kollaborieren wir mit der hiesigen Klinik für Augenheilkunde.
Vorhersage klinischer Verläufe durch intelligente Datennutzung
Unter Nutzung von Registerdaten, Abrechnungsdaten und molekularen Daten aus Tumorerkrankungen sowie Methoden der Künstlichen Intelligenz möchten wir den klinischen Verlauf und die Behandlungsoptionen von Krebserkrankungen besser vorhersagbar machen.
Molekulares Tumorboard
Um individualisierte Therapiestrategien auf der Basis molekularer Daten für den einzelnen Patienten verfügbar zu machen, bieten wir für unsere Patienten gemeinsam mit den Organspezialisten, der Pathologie und der Bioinformatik ein molekulares Tumorboard an. Eine Vorstellung im MTB erfolgt insbesondere bei Progression unter Standardtherapie oder bei einer seltenen Tumorerkrankung. Das Board unterstützt die Arbeit der Organboards und unserer internen und externen Kooperationspartner. Eine Anmeldung von internen und externen Patienten für das Molekulare Tumorboard ist über die Seite des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein möglich. Das begleitende Forschungsprogramm umfasst die Validierung neuer genetischer Varianten in informativen Tumormodellen, die präklinische Testung neuer Therapieverfahren und die therapiebegleitende Messung tumorspezifischer Mutationen mittels Liquid Biopsy.
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Publikation: Beiträge in Fachzeitschriften › Briefe › Begutachtung
Publikation: Beiträge in Fachzeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › Begutachtung
Publikation: Beiträge in Fachzeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › Begutachtung
Publikation: Beiträge in Fachzeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
Publikation: Beiträge in Fachzeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › Begutachtung
Derer-Petersen, S. (Sprecher*in, Koordinator*in), Burziwoda, D. (Projektleiter*in (PI)), Katalinic, A. (Projektleiter*in (PI)), Oberländer, M. (Projektleiter*in (PI)), Deck, R. (Projektleiter*in (PI)), Sültmann, H. (Projektleiter*in (PI)), von Bubnoff, N. (Projektleiter*in (PI)), Gemoll, T. (Projektleiter*in (PI)), Busch, H. S. (Projektleiter*in (PI)), Jülg, P. (Projektleiter*in (PI)), Hutzenlaub, T. (Projektleiter*in (PI)), Sina, C. (Projektleiter*in (PI)), Schröder, T. (Projektleiter*in (PI)) & Lill, C. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in)
01.03.22 → 31.12.25
Projekt: Projekte aus Bundesmitteln › Projekte aus Mitteln der Bundesministerien: BMBF