Basierend auf der Anzahl der in Pure gespeicherten Publikationen und Zitate aus PlumX berechnet
20162024

Publikationen pro Jahr

Persönliches Profil

Forschungsinteresse

Forschungsinteressen

  • Transparente KI und Deep Learning
  • Biomedizinische Signal- und Bildanalyse

Aktuelle(s) Projekt(e)

KiMeKo (KI-Med Kollaborationsplattform)

Vergangene(s) Projekt(e)

PASBADIA (Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik mit lokaler und zentraler KI-Plattform für die Primärversorgung im ländlichen Raum)

Lebenslauf

Marlin Siebert erwarb 2017 den B.Sc. und 2019 den M.Sc. im Studiengang Medizinische Ingenieurwissenschaften an der Universität zu Lübeck, Lübeck. Von 2015 bis 2019 arbeitete er mit Unterbrechungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizintechnik und am Institut für Medizinische Informatik der Universität zu Lübeck. Im Jahr 2018 arbeitete er als Praktikant im Forschungsteam der Dräger AG & Co. KGaA, Lübeck. Von 2020 bis 2025 ist er am Institut für Medizinische Elektrotechnik als assoziierter Forscher und Doktorand zur Deep-Learning-basierten Bildanalyse für eine patientensichere und vertrauenswürdige medizinische Diagnostik tätig. Im Februar 2025 wurde er an der Universität zu Lübeck promoviert. Seitdem arbeitet er als Postdoktorand am Institut für Medizinische Elektrotechnik an probabilistischer Datenfusion und digitalen Zwillingen für KI-Med Anwendungen. Er erhielt den Prof. Dr. Werner Petersen-Preis der Technik 2020 und den WGKT-Innovationspreis 2020, beides für seine herausragende Masterarbeit, und wurde 2022 beim DGBMT-Studentenwettbewerb ausgezeichnet.

Kompetenzen im Bereich UN SDGs

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

Externe Ämter

Fraunhofer Research Institution for Individualized and Cell-Based Medical Engineering IMTE

01.05.202231.12.2025

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Biomedizintechnik
  • Querschnittsbereich: Intelligente Systeme
  • Zentren: Zentrum für Künstliche Intelligenz Lübeck (ZKIL)
  • Zentren: Center for Open Innovation in Connected Health (COPICOH)

Fingerprint

Fingerprints basieren auf einer Begriffsuche in Textquellen wie Abstracts oder Projektbeschreibungen, um einen Index gewichteter Hauptthemen jedes einzelnen Forschers zu erstellen.
  • 1 Ähnliche Profile

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Internationale Kooperationspartner der letzten fünf Jahre auf einen Blick - die Auswahl eines Punktes zeigt inhaltliche Details zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit.