Rehmann-Sutter Christoph

Prof. Dr. phil., dipl. biol.

  • Königstraße 42

    23552 Lübeck

    Deutschland

Basierend auf der Anzahl der in Pure gespeicherten Publikationen und Zitate aus PlumX berechnet
1985 …2024

Publikationen pro Jahr

Persönliches Profil

Forschungsinteresse

  • Geschlechterdiversität: Körpergeschlecht und Gender, Nonbinäre Geschlechtsidentitäten, Philosophie und Biologie der Geschlechtsbestimmung
  • Klimakrise und ihre Implikationen für Politik, Ethik und Gesundheit
  • Grundlagen der Ethik
  • Philosophie der Biosphäre
  • hermeneutisch-philosophische Ansätze zur Ethik, interdisziplinäre und multiperspektivische Bioethik mit qualitativer Sozialforschung und kulturwissenschaftlichen Zugängen
  • Regulierungsfragen in der Medizin und den Biotechnologien, Ethikkommissionen
  • Körper und Leben, Orte und Natur
  • techno-ökologische Risiken
  • biomedizinische Forschungsethik
  • Genetik und Genomik
  • Fortpflanzungsmedizin und Stammzellforschung
  • Gentherapie, genetische Testverfahren und Genomanalyse
  • Entscheidungsprozesse am Lebensende
  • Das Kindeswohl im ethischen Konflikt

 

 

Kompetenzen im Bereich UN SDGs

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 5 – Gender Equality
  • SDG 10 – Weniger Ungleichheiten

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Profilbereich: Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL)
  • Profilbereich: Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (ZBV)

Fingerprint

Fingerprints basieren auf einer Begriffsuche in Textquellen wie Abstracts oder Projektbeschreibungen, um einen Index gewichteter Hauptthemen jedes einzelnen Forschers zu erstellen.
  • 1 Ähnliche Profile

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Internationale Kooperationspartner der letzten fünf Jahre auf einen Blick - die Auswahl eines Punktes zeigt inhaltliche Details zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit.