• Postadresse

    Deutschland

Organisationsprofil

Über uns

Zirkadiane Uhren

Das Leben auf unserer Erde wird durch zahlreiche zyklische Einflüsse geformt. Einer der wichtigsten davon ist die Abfolge von Tag und Nacht. Die meisten Spezies - von Prokaryoten bis zum Menschen - haben deshalb interne Zeitmesser (so genannte zirkadiane Uhren) entwickelt, die es ihnen erlauben, täglich wiederkehrende Ereignisse zu antizipieren und ihre Physiologie an die im Tagesverlauf veränderlichen Umweltbedingungen optimal anzupassen. Die resultierenden zirkadianen Rhythmen findet man fast überall - vom Verhalten bis zu Zellzyklusregulation und Chromatinmodifikationen. Säugetiere besitzen eine Zentraluhr im Nucleus suprachiasmaticus (SCN) des Hypothalamus. Der SCN wird über visuelle und nicht-visuelle Photorezeptoren im Auge mit dem Tag-Nacht-Rhythmus synchronisiert und steuert wiederum periphere Uhren in allen Geweben des Körpers.

Chronophysiologie

Veränderungen des zirkadianen Systems haben starke Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden. Die physiologischen und psychologischen Störungen bei transmeridianen Flugreisen (Jetlag) sind Folge einer vorübergehenden internen Desynchronisierung, während die Uhren des Körpers sich an den abrupt verschobenen Tag-Nacht-Rhythmus zu adaptieren. Ähnliche und gravierendere Symptome wie metabolisches Ungleichgewicht und eine erhöhte Gefährdung für Krebserkrankungen sind die Konsequenz chronische Störungen des zirkadianen Systems bei (Nacht-)Schichtarbeitern. Schlaf- und zirkadiane Rhythmus-Störungen betreffen mehr als ein Drittel der westlichen Bevölkerung. Sie gehen häufig einher mit neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Depressionen, Schizophrenie und Alzheimer, was auf ein enges Zusammenspiel zwischen zirkadianem System und höheren neurologischen Funktionen hindeutet.

 
 

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Unsere Arbeit leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 8 – Angemessene Arbeitsbedingungen und wirtschaftliches Wachstum
  • SDG 10 – Weniger Ungleichheiten

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Institut für Neurobiologie aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Internationale Kooperationspartner der letzten fünf Jahre auf einen Blick - die Auswahl eines Punktes zeigt inhaltliche Details zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit.
  • DFG Forschungsgroßgerät: Mikroskop für Hochdurchsatz und Screening

    Oster, H. (Projektleiter*in (PI))

    01.01.22 → …

    Projekt: DFG-ProjekteDFG-Forschungsgroßgeräte

  • Leptin-induzierte Thermogenese in der zirkadianen Regulation der Nahrungsaufnahme

    Oster, H. (Projektleiter*in (PI))

    01.01.2131.12.25

    Projekt: DFG-ProjekteDFG Einzelförderungen

  • SFB/Transregio TRR 296 LocoTact: Lokale Kontrolle der Schilddrüsenhormonwirkung

    Führer-Sakel, D. (Sprecher*in, Koordinator*in), Mittag, J. (Stellv. Sprecher*in, Stellv. Koordinator*in), Kühnen, P. (Stellv. Sprecher*in, Stellv. Koordinator*in), Heuer, H. (Projektleiter*in (PI)), Schwaninger, M. (Projektleiter*in (PI)), Müller-Fielitz, H. (Projektleiter*in (PI)), Bechmann, I. (Projektleiter*in (PI)), Biebermann, H. (Projektleiter*in (PI)), Müller, T. (Projektleiter*in (PI)), Pfluger, P. (Projektleiter*in (PI)), Krude, H. (Projektleiter*in (PI)), Schülke-Gerstenfeld, M. (Projektleiter*in (PI)), Cirkel, A. (Projektleiter*in (PI)), Münte, T. (Projektleiter*in (PI)), Kleinschnitz, C. (Projektleiter*in (PI)), Langhauser, F. (Projektleiter*in (PI)), Engel, D. R. (Projektleiter*in (PI)), Möller, L. (Projektleiter*in (PI)), Kaiser, F. (Projektleiter*in (PI)), Oster, H. (Projektleiter*in (PI)), Kirchner, H. (Projektleiter*in (PI)), Spranger, J. (Projektleiter*in (PI)), Tacke, F. (Projektleiter*in (PI)), Wirth, E. K. (Projektleiter*in (PI)), Köhrle, J. (Projektleiter*in (PI)), Schomburg, L. (Projektleiter*in (PI)), Lange, C. M. (Projektleiter*in (PI)), Zwanziger, D. (Projektleiter*in (PI)), Mayerl, S. (Projektleiter*in (PI)) & Stachelscheid, H. (Projektleiter*in (PI))

    01.01.20 → …

    Projekt: DFG-ProjekteDFG-Verbundforschung: Sonderforschungsbereiche/ Transregios