Institut für Medizinische und Marine Biotechnologie

Organisationsprofil

Über uns

Forschungsfokus "Nachhaltige Biotechnologie"

Zellen stehen im Zentrum einer modernen, nachhaltigen Biotechnologie. Als nachwachsender Rohstoff eröffnen in vitro kultivierte Zellen vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Medizin, Bioproduktion und Ernährung.

Viele dafür relevante Prozesse, wie die Zellisolation, Zellvermehrung und dreidimensionale Kultur sind zell- und molekularbiologisch noch nicht hinlänglich erforscht.

Unser Ziel ist es, die Bedürfnisse einer Zelle in Kultur tiefgehend zu begreifen und die Kulturbedingungen bestmöglich anzupassen. Dabei adressieren unsere Fragenstellungen die Zellisolationsverfahren, die Nährmedienzusammensetzung sowie die Zell-Matrix-Interaktion.

Durch die anwendungsorientierte Ausrichtung unser Forschungsvorhaben überführen wir Erkenntnisse in nutzbare Technologien und unterstützen damit die Transferstrategie der Universität.

Forschungsfokus "Nachhaltige Biotechnologie"

Zellen stehen im Zentrum einer modernen, nachhaltigen Biotechnologie. Als nachwachsender Rohstoff eröffnen in vitro kultivierte Zellen vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Medizin, Bioproduktion und Ernährung.

Viele dafür relevante Prozesse, wie die Zellisolation, Zellvermehrung und dreidimensionale Kultur sind zell- und molekularbiologisch noch nicht hinlänglich erforscht.

Unser Ziel ist es, die Bedürfnisse einer Zelle in Kultur tiefgehend zu begreifen und die Kulturbedingungen bestmöglich anzupassen. Dabei adressieren unsere Fragenstellungen die Zellisolationsverfahren, die Nährmedienzusammensetzung sowie die Zell-Matrix-Interaktion.

Durch die anwendungsorientierte Ausrichtung unser Forschungsvorhaben überführen wir Erkenntnisse in nutzbare Technologien und unterstützen damit die Transferstrategie der Universität.

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Unsere Arbeit leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Institut für Medizinische und Marine Biotechnologie aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Internationale Kooperationspartner der letzten fünf Jahre auf einen Blick - die Auswahl eines Punktes zeigt inhaltliche Details zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit.
  • Graduiertenschule GSC 235: Informatik in Medizin und Lebenswissenschaften

    Schweikard, A. (Sprecher*in, Koordinator*in), Anders, S. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Barkhausen, J. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Buzug, T. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Erdmann, J. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Fischer, B. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Fischer, S. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Habermann, J. K. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Hartmann, E. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Hilgenfeld, R. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Hofmann, U. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Klein, C. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Kruse, C. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Marshall, L. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Martinetz, T. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Mertins, A. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Münte, T. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Oltmanns, K. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Schneider, S. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Schunkert, H. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Sczakiel, G. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Tronnier, V. M. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Vogel, A. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in), Westermann, J. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in) & Zillikens, D. (Beteiligte*r Wissenschaftler*in)

    01.11.0731.12.14

    Projekt: DFG-ProjekteDFG-Verbundforschung: Graduiertenkollegs