Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie

  • PostadresseAuf Karte anzeigen

    Ratzeburger Allee 160, Haus 66 (CBBM)

    23538 Lübeck

    Deutschland

Organisationsprofil

Über uns

Welcome on the homepage of the Institute for Experimental and Clinical Pharmacology and Toxicology.

Our research focuses on the pharmacology of the brain at the interface of immune system, metabolism and cerebral blood flow. We teach pharmacology and toxicology, clinical pharmacology, and clinical environmental medicine for students of medicine, molecular life sciences and at the University of Applied Sciences.

Kind regards

Markus Schwaninger
Chairman

Our research groups:

Bridging Brain Barriers (Group Leader: Prof. Schwaninger)

Cerebral Perfusion and Metabolism (Group Leader: Dr. Wenzel)

Influence of RAAS on the Metabolic Syndrome (Group Leader: Prof. Raasch)

Interaction between Tanycytes and the Hormone Axes (Group Leader: Dr. Helge Müller-Fielitz)

Neuropeptides and Energy Homeostasis (Group Leader: Prof. Jöhren)

Neuroplasticity and Rhythms (Group Leader: Prof Marshall)

Pharmacovigilance - systematic monitoring of authorized drugs (Prof. Schwaninger & Prof. Raasch)

WATCH Group (Prof. Schwaninger & Dr. Helge Müller-Fielitz)

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Unsere Arbeit leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Internationale Kooperationspartner der letzten fünf Jahre auf einen Blick - die Auswahl eines Punktes zeigt inhaltliche Details zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit.