Institut für Biomedizinische Optik

Organisationsprofil

Über uns

Forschungsschwerpunkte

  1. Erforschung und in vivo Evaluierung neuer bildgebender diagnostischer Verfahren wie der optischen Kohärenztomographie (OCT), der intravitalen Multi-Photonen-Mikroskopie und der photoakustischen Tomografie.
  2.  Erforschung der Wechselwirkung von gepulster Laserstrahlung mit Gewebe durch lineare und nichtlineare Absorption (Plasmabildung), plasmonische Effekte an Nanopartikeln, und antikörpervermittelte photochemische Effekte im Hinblick auf neue selektive Therapieverfahren sowie Nanochirurgie an Zellen und Gewebe.
  3. Verknüpfung von in-situ-Bildgebung und Diagnostik mit Therapieverfahren
  4. Einsatz der obigen Methoden zur minimalinvasiven laparoskopischen Chirurgie an inneren Organen, Tumortherapie, selektiven Netzhauttherapie, sowie zur refraktiven Hornhautchirurgie und Kataraktchirurgie.

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Unsere Arbeit leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Institut für Biomedizinische Optik aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Internationale Kooperationspartner der letzten fünf Jahre auf einen Blick - die Auswahl eines Punktes zeigt inhaltliche Details zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit.
  • Optomedical Technologies

    Lankenau, E. (Gründer*in) & Krug, M. (Gründer*in)

    Forschungsimpact

  • Visotec

    Koch, P. (Gründer*in), Sudkamp, H. (Teilnehmer*in), Münst, M. (Teilnehmer*in) & Moltmann, M. (Teilnehmer*in)

    Forschungsimpact: Ausgründung